13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Die Ideologien des Hypertextes, Sprache: Deutsch, Abstract: Text und Diskurs, zwei Begriffe, mit denen jeder Germanist tagtäglich um sich schmeißt, doch was bedeuten sie eigentlich, wofür stehen diese beiden Begriffe? Man könnte sich auf sein Gespür verlassen, in seinem Alltagswissen kramen und versuchen, aus den diversen Verwendungskontexten eine Art Definition abzuleiten. Leider trifft diese in den seltensten Fällen den Kern des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Die Ideologien des Hypertextes, Sprache: Deutsch, Abstract: Text und Diskurs, zwei Begriffe, mit denen jeder Germanist tagtäglich um sich schmeißt, doch was bedeuten sie eigentlich, wofür stehen diese beiden Begriffe? Man könnte sich auf sein Gespür verlassen, in seinem Alltagswissen kramen und versuchen, aus den diversen Verwendungskontexten eine Art Definition abzuleiten. Leider trifft diese in den seltensten Fällen den Kern des wissenschaftlichen Verständnisses von Text oder Diskurs. Außerordentlich schwierig gestaltet sich schließlich die Inbezugsetzung jener beiden Begriffe, was hat denn der alltägliche Diskurs, folglich der Dialog mit einem Text zu tun, scheinbar nicht allzu viel. Michel Foucault, einer der Erneuerer des Diskursbegriffes, bringt nicht eben Licht ins Dunkel, die meisten Germanisten haben auch von ihm irgendwann, in irgendeinem Zusammenhang, irgendwo schon einmal gehört, doch was er mit dem Diskurs zu tun hat, genau werden es wiederum die wenigsten benennen können. Und was ist überhaupt Diskursanalyse, von Textanalyse und Gesprächsanalyse war sicherlich bereits einmal die Rede, aber was ist Diskursanalyse? All diese Felder zu überwandern soll die Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Es soll skizziert werden, was unter dem Begriff Text zu verstehen ist, daran anschließend, was der Begriff Diskurs meint, daraus schließlich eine Zusammenführung dieser Begriffe leisten. Im Anschluss soll kurz und knapp auf die von Siegfried Jäger entworfene Diskursanalyse eingegangen werden. Abschließend werden in der Auseinandersetzung mit einem Aufsatz von Stefan Meier-Schuegraf die „Neuen Medien“ als Teile eines Diskurses benannt. Dienlich soll diese Hausarbeit der Schaffung von begrifflicher Klarheit sein, um den „modernen“ Diskursbegriff „nach“ Foucault als einzig nachvollziehbaren zurückzulassen.