15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Universität Hohenheim, Veranstaltung: Vertieferseminars Wachstum und Beschäftigung/AVWL-Seminars, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Diskussion über den Technologischen Fortschritt zieht sich wie ein roter Faden durch die ökonomische Wissenschaft. Von Adam Smith, der in Bezug auf die quantitativen Beschäftigungseffekte eine durchaus positive Sichtweise in seinem Hauptwerk "Der Wohlstand der Nationen" einnimmt, über David Ricardo, der mit seinem Maschineriekapitel den Grundstein für viele Kontroversen und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.19MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Universität Hohenheim, Veranstaltung: Vertieferseminars Wachstum und Beschäftigung/AVWL-Seminars, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Diskussion über den Technologischen Fortschritt zieht sich wie ein roter Faden durch die ökonomische Wissenschaft. Von Adam Smith, der in Bezug auf die quantitativen Beschäftigungseffekte eine durchaus positive Sichtweise in seinem Hauptwerk "Der Wohlstand der Nationen" einnimmt, über David Ricardo, der mit seinem Maschineriekapitel den Grundstein für viele Kontroversen und eine tiefergehende Analyse legt, und Knut Wicksell, der als erster neoklassischer Ökonom die Grenzproduktivitätstheorie auf diese Problematik anwendet, bis hin zu Paul Krugman, der sich bezüglich der Auswirkungen des Technologischen Fortschritts auf die Einkommens- und Vermögensverteilung äußert, stellt diese Diskussion ein immer wiederkehrendes Moment dar. Damit wird deutlich, dass das Thema heutzutage, wenn man von Rationalisierungsmaßnahmen und Outsourcing spricht, ebenso präsent ist, wie zu den Zeiten der Industriellen Revolution. Dabei dreht sich die Diskussion letztendlich immer um die zentrale Fragestellung, inwiefern der Technologische Fortschritt Auslöser für eine technologisch bedingte Arbeitslosigkeit ist und welche Bedingungen erfüllt werden müssen, damit freigesetzte Arbeitskräfte schnellst möglichst absorbiert werden. In der folgenden Darstellung sollen die theoretischen Erkenntnisse und deren Implikationen bezüglich dieser Frage erläutert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.