9,99 €
Statt 13,49 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 13,49 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 13,49 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 13,49 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch möchte zu einem sinnvollen Einsatz elektronischer Hilfsmittel im Mathematikunterricht anregen. Anhand exemplarisch ausgewählter Probleme soll die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten in den traditionellen Gebieten der Schulmathematik deutlich gemacht werden, aber auch, wie sich der Mathematik-unterricht dabei verändert, Änderungen, die Tendenzen verstärken, die auch ohne Rechnereinsatz erstrebenswert sind. Die Beispiele wurden sowohl im Unterricht als auch in Fachdidaktik-Seminaren des Autors an der Universität Oldenburg mehrfach erfolgreich erprobt. Sie müssen nicht in der…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.67MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieses Buch möchte zu einem sinnvollen Einsatz elektronischer Hilfsmittel im Mathematikunterricht anregen. Anhand exemplarisch ausgewählter Probleme soll die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten in den traditionellen Gebieten der Schulmathematik deutlich gemacht werden, aber auch, wie sich der Mathematik-unterricht dabei verändert, Änderungen, die Tendenzen verstärken, die auch ohne Rechnereinsatz erstrebenswert sind. Die Beispiele wurden sowohl im Unterricht als auch in Fachdidaktik-Seminaren des Autors an der Universität Oldenburg mehrfach erfolgreich erprobt. Sie müssen nicht in der hier dargestellten Reihenfolge behandelt werden. Sie sind unabhängig voneinander zu bearbeiten. Die einzige Ausnahme sehe ich in der ersten Teilaufgabe von Aufgabe 1 in Kapitel 5.2, die als Einführung in die Arbeit mit dynamischer Geometrie-Software gedacht ist. Alle Probleme eignen sich auch gut als Basis für Schülerreferate. Wer nicht zu umfangreiche Bearbeitungen als Einstieg sucht, dem seien die Kapitel 3.2 (Klassische Probleme), die ersten zwei Aufgaben und Teil a der dritten Aufgabe von 4.1 (Übungen im Koordinatensystem), 4.2 (Terme), 8.2 (Kaufverhalten) und 8.3 (Verflechtungsmatrizen) empfohlen. Sollten Hilfsmittel Wahrscheinlichkeiten im Modell der Binomialverteilung nur näherungsweise oder gar nicht bestimmen, dann informiert Kapitel 9, wie Einzel- und Bereichswahrscheinlichkeiten exakt ohne Umweg über die Normalverteilung berechnet werden können. Wenn elektronische Hilfsmittel über keine oder nur wenig leistungsfähige Stochastiksoftware verfügen, dann sei auf Fathom 2 verwiesen, das kostenlos im Internet heruntergeladen werden kann. In Kapitel 10 wird am Beispiel von Simulationen die enorme Leistungsfähigkeit dieser dynamischen Statistikanalyse- und Stochastiksoftware vorgestellt. Am Beispiel eines Zahlenrätsels von Perelman wird in Kapitel 11 dargestellt, wie ein Rechenblatt den Unterricht bereichern und Hilfen bei der Satz- und der Beweisfindung bieten kann. In Kapitel 12 findet am Beispiel des Sierpinski-Dreiecks ein Ausflug in die Welt der Fraktale statt. Dieses Buch wurde bewusst unabhängig von Hard- und Software (Ausnahme bei der Software ist Kapitel 10) geschrieben. Jeder kann die Beispiele auf sein eigenes Gerät übertragen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor lebt heute im Ruhestand, studierte Mathematik, Physik und mathematische Logik an der WWU Münster, war Fachlehrer für Mathematik und Physik an der Cäcilienschule Oldenburg (Gymnasium), war Fachberater für Mathematik in der Schulaufsicht, hatte einen Lehrauftrag für Didaktik der Mathematik an der CvO Universität Oldenburg, hielt Vorträge und veröffentlichte über Themen aus dem Mathematikunterricht.