15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling & Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Scientific Essay wird das Thema Target Costing im Detail betrachtet und dabei werden die zentralen Fragen der Zielsetzung und Anwendungsvoraussetzung geklärt. Denn so viel vorab: Nicht für alle Produkte und Unternehmen ist Target Costing ein sinnvolles Verfahren. Die allgemein bekannte Floskel "Der Kunde ist König" beschreibt zugespitzt, dass…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Controlling & Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Scientific Essay wird das Thema Target Costing im Detail betrachtet und dabei werden die zentralen Fragen der Zielsetzung und Anwendungsvoraussetzung geklärt. Denn so viel vorab: Nicht für alle Produkte und Unternehmen ist Target Costing ein sinnvolles Verfahren. Die allgemein bekannte Floskel "Der Kunde ist König" beschreibt zugespitzt, dass der Kunde stets im Mittelpunkt aller Entscheidungen eines Unternehmens stehen sollte. Dahinter steckt der Gedanke, dass zufriedene Kunden dem Unternehmen treu bleiben und das Unternehmen schlussendlich wirtschaftlich erfolgreich sein wird. Heutzutage haben Kunden durch die Digitalisierung die Möglichkeit, Preisvergleiche in wenigen Sekunden am Handy vorzunehmen - und das mit Anbietern weltweit. Diese Floskel hängt dabei stark mit dem sogenannten Käufermarkt zusammen, den wir heutzutage in den meisten Bereichen - zumindest in Deutschland und anderen wirtschaftlich entwickelten Ländern - vorfinden. Vereinfacht wird mit Käufermarkt zum Ausdruck gebracht, dass die Marktmacht beim Käufer liegt. Er entscheidet also ob, was und wo er zu welchen Konditionen etwas bezieht. Hingegen liegt bei einem Verkäufermarkt die Marktmacht beim Verkäufer. Das ist etwa bei Mietwohnungen in Großstädten der Fall, welche unabhängig vom Preis gefragt sind. Ein Unternehmen im Verkäufermarkt hat es also verhältnismäßig leicht seine Produkte abzusetzen - aber welche Verfahren können in einem Käufermarkt helfen den Absatz zu halten oder gar zu steigern?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.