18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Vertriebs- und Handelsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie das negative Konsumklima bereiteten auch im Jahr 2004 den deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Probleme. Der LEH konnte 2004 eine Veränderung des Umsatzes von -0,1 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Aber nicht alle Typen des LEH mussten Wachstumseinbußen in Kauf nehmen, z.B. die Getränkeabholmärkte konnten eine Zuwachs von 2,9 %…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Vertriebs- und Handelsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie das negative Konsumklima bereiteten auch im Jahr 2004 den deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Probleme. Der LEH konnte 2004 eine Veränderung des Umsatzes von -0,1 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Aber nicht alle Typen des LEH mussten Wachstumseinbußen in Kauf nehmen, z.B. die Getränkeabholmärkte konnten eine Zuwachs von 2,9 % erreichen. Aber auch die Tankstellen verzeichneten eine Umsatzsteigerung von 2,4 %. Anhand dieser Ergebnisse ist zu erkennen, dass die Tankstellen zu den Umsatzgaranten in Deutschland zählen. In dieser Arbeit sollen Tankstellen als neue Vertriebswege näher erläutert werden. Im ersten Teil soll zunächst auf den Convenience-Handel im Allgemeinen eingegangen werden. Im Anschluss soll das Tankstellen-Shopgeschäft erläutert werden. Insbesondere stehen hier der Tankstellen-Markt, das Sortiment sowie futuristische und praktische Modelle im Mittelpunkt. Zum Abschluss der Arbeit folgt ein Blick auf zukünftige Vorgänge.