Slawomir Mrozek
eBook, ePUB
Tagebuch 1962-1969 (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 29,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Sechziger waren für den polnischen Dramatiker Slawomir Mrozek entscheidende Jahre, in denen er seine Heimat hinter sich ließ und in Westeuropa mit Stücken wie >Tango< Erfolge feierte. Das Tagebuch eines Autors auf dem Weg in die Weltliteratur - ein großes Werk der Introspektion und Seelenvermessung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.83MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Slawomir Mrozek, geboren 1930 in Borzecin bei Krakau, studierte Architektur, Kunstgeschichte und Orientalistik. In Polen war er zunächst als Karikaturist erfolgreich, bevor er als Schriftsteller in Erscheinung trat. 1957 erschien sein erstes Buch mit satirischen Erzählungen. Es folgten seine Stücke (darunter >Tango<, >Emigranten<, >Polizei<, >Striptease<), mit denen er Weltruhm erlangte. In Deutschland gehören sie zu den meistgespielten Theaterstücken überhaupt. 1962 verließ er Polen und beantragte 1968, als Reaktion auf die Niederschlagung des Prager Frühlings, in Frankreich politisches Asyl. Nach langen Jahren in Paris und später in Mexiko kehrte er 1996 in seine Heimatstadt Krakau zurück. Die letzten Jahre lebte er in Nizza, wo er 2013 verstarb.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes eBooks
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783257610949
- Artikelnr.: 64208695
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Marta Kijowska kennt den polnischen Dramatiker Sławomir Mrożek eigentlich als nichts ernst nehmenden Satiriker, deshalb hat sie der Ton seiner Tagebücher aus den Jahren 1962 bis 1969 ein wenig überrascht. Mrożek wirkt darin weit ernster, verrät die Rezensentin, er grübelt über Religion, Politik, Literatur, Philosophie, Film, Theater und vor allem über seine eigene Identität nach, die in eine Krise gestürzt war, als er nach Italien emigrierte, fasst Kijowska zusammen, die sich auch bei Mrożeks verstorbener Übersetzerin Doreen Daume dafür bedankt, den holprigen Stil dieser frühen Jahre im Deutschen ein wenig lesbarer gemacht zu haben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Der führende polnische Gegenwartsklassiker.« Gerhard W. Appeltauer / Deutsche Welle Deutsche Welle
Gebundenes Buch
Im Vorjahr verstarb der polnische Schriftsteller Slawomir Mrozek (1930 in Krakau geb.). Bevor er als Schriftsteller in Erscheinung trat, hatte er Architektur, Kunstgeschichte und Orientalistik studiert. Mrozek war ein begnadeter Satiriker, dessen Feder zu den spitzesten im Ostblock gehörte. Mit …
Mehr
Im Vorjahr verstarb der polnische Schriftsteller Slawomir Mrozek (1930 in Krakau geb.). Bevor er als Schriftsteller in Erscheinung trat, hatte er Architektur, Kunstgeschichte und Orientalistik studiert. Mrozek war ein begnadeter Satiriker, dessen Feder zu den spitzesten im Ostblock gehörte. Mit scharfen Satiren und grotesken Polit-Theaterstücken legte er die totalitären Systeme bloß.
In den letzten Jahren wurde sein Werk vor allem vom Diogenes Verlag herausgegeben (immerhin über zwanzig Titel, darunter auch eine siebenbändige Ausgabe seines dramatischen Werkes). Nach seiner Autobiografie „Balthasar“ (2007) ist nun auch sein Tagebuch aus den Jahren 1962 bis 1969 erschienen, die die entscheidenden Jahre in seiner schriftstellerischen Laufbahn darstellen.
Die Tagebuchaufzeichnungen beginnen im Oktober 1962. Davor hatte Mrozek schon jahrelang Tagebuch geführt, aber dann zwanzig Bände verbrannt. Nun also ein neuer Anlauf. Grund ist, dass inzwischen das Schreiben zu seinem Beruf geworden ist. „Wieder Tagebuch zu schreiben ist etwa so, wie in eine zertrümmerte Stadt zurückzukehren.“ In den ersten Notizen setzt sich Mrozek mit seinem Einakter „Wer da?“ auseinander, an dem er gerade arbeitet, der aber nie erschien.
Neben seinen aktuellen literarischen Arbeiten steht vor allem die eigene Person im Mittelpunkt der selbstkritischen Aufzeichnungen. Schonungslos wird die eigene Existenz seziert: „Ich, ich, wer, was?“ … „Wo ist mein Leben? Wohin ist es gegangen?“ Ihn erfasst Panik, wenn er sich mit dem praktischen Leben herumschlägt. „Ich habe so viel erlebt und habe nur Asche in mir, als hätte ich nichts erlebt.“
Neben Gedanken zum Leben und zum Schreiben notiert Mrozek Skizzen für seine Stücke oder hält seine Lektüre fest. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings ging Mrozek ins politische Asyl nach Frankreich. In seinem Tagebuch setzte er sich danach mit seiner schwierigen Lage als Exilschriftsteller auseinander. „Wer bin ich? Ein polnischer Schriftsteller? Mensch? Was für einer? … Mein Gejammer langweilt mich immer mehr.“
Selbst wer Mrozeks Satiren und Stücke bisher nicht kennt, wird diese Tagebuchaufzeichnungen mit Gewinn lesen, vermitteln sie doch ein politisches und gesellschaftliches Bild der 1960er Jahre. Komplettiert wird die Diogenes-Ausgabe durch eine umfassende Chronik zu Leben und Werk von Slawomir Mrozek und ein Personenregister.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
