13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Paderborn (Klassische Philologie), Veranstaltung: De Origine et Situ Germanorum - P. Cornelii Taciti, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Tacitus: de Origine et Situ Germanorum' und beschäftigt sich mit den Kapiteln 8 und 20 der Germania. Die beiden Kapitel wurden mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Fachliteratur inhaltlich analysiert und interpretiert. Das Kapitel 20 wird außerdem stilistisch untersucht. Voran gehen den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Paderborn (Klassische Philologie), Veranstaltung: De Origine et Situ Germanorum - P. Cornelii Taciti, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Tacitus: de Origine et Situ Germanorum' und beschäftigt sich mit den Kapiteln 8 und 20 der Germania. Die beiden Kapitel wurden mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Fachliteratur inhaltlich analysiert und interpretiert. Das Kapitel 20 wird außerdem stilistisch untersucht. Voran gehen den Analysen jeweils ein Übersetzungs, - und Gliederungsvorschlag. Dem 20. Kapitel liegt im Anhang eine Übersicht der verwendeten Stilmittel bei. Außerdem wurde sich am Schluss des Hauptteils um die Erörterung eines textkritischen Problems bemüht. Inhaltlich haben die beiden Kapitel einen gemeinsamen Gegenstand: die Rolle der Frau bei den Germanen. Im 8. Kapitel wird sie im öffentlichen Leben betrachtet, im 20. Kapitel im privaten Bereich. Außerdem werden die Themen Kriegsfolgen, Nachwuchs und Erbrecht angesprochen. Hinein fließen indirekte Vergleiche mit Zuständen in Rom, was den Eindruck erweckt, dass die Absicht des Autors nicht allein die war, eine ethnographische Schrift zu verfassen. Tacitus steht den Germanen zum einen Teil bewundernd zum anderen Teil abwertend gegenüber. Dies wird an einigen Stellen der hier besprochenen Kapiteln deutlich. Die Frage nach der Motivation Tacitus' beim Verfassen dieser Schrift stellt sich zwangsläufig; sie auf der Grundlage zweier Kapitel, ja selbst auf Grundlage des gesamten Werkes zu beantworten, gestaltet sich als äußerst schwierig, da die Germania weder ein Proömium noch einen Epilog hat, d. h. da sie keine direkte Aussage über das Anliegen des Autors enthält, kann dieses nur durch Analyse und Interpretation erahnt werden. Trotzdem soll anhand der beiden genannten Kapitel die Haltung des Autors und seine Intention beim Verfassen der Schrift untersucht werden. [...]