5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Exklusion wird meist als ein Ausschluss aus einem Bereich der Gesellschaft gesehen, tatsächlich jedoch handelt es sich dabei um eine komplexe Verknüpfung verschiedener Marginalisierungsprozesse, die zu einem Zustand führen, in dem Betroffene außerhalb von sozialen Austauschprozessen stehen. Exklusion lässt sich in drei Formen einteilen . Die erste Form ist der vollständige Ausschluss aus der Gesellschaft, welche in einer Demokratie jedoch nicht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Exklusion wird meist als ein Ausschluss aus einem Bereich der Gesellschaft gesehen, tatsächlich jedoch handelt es sich dabei um eine komplexe Verknüpfung verschiedener Marginalisierungsprozesse, die zu einem Zustand führen, in dem Betroffene außerhalb von sozialen Austauschprozessen stehen. Exklusion lässt sich in drei Formen einteilen . Die erste Form ist der vollständige Ausschluss aus der Gesellschaft, welche in einer Demokratie jedoch nicht denkbar ist. Die zweite Form ist der Aufbau abgetrennter, geschlossener Räume, wie sie z.B. in Form von psychiatrischen Einrichtungen sehr wohl in unserer Gesellschaft zu finden ist. Die dritte Form, die Zuschreibung eines bestimmten Status, ist alltäglich. Somit betrifft Exklusion als Marginalisierungsprozess nicht nur Randgruppen, sondern ist Bestandteil, des alltäglichen Lebens.