5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,2, Universität Potsdam, Veranstaltung: Professionelles Pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Fragestellung beziehungsweise These für das Essay ist folgende: Insofern die Bedeutung von Sachverhalten in Interaktionen gebraucht, hergestellt oder abgeändert wird, ist auch Tradition keine unveränderliche Konstante, sondern prinzipiell in Veränderung. Wie bekannt geht es im symbolischen Interaktionismus um die gegenseitige Verständigung, meist in Form Interpretation von Gestik…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,2, Universität Potsdam, Veranstaltung: Professionelles Pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Fragestellung beziehungsweise These für das Essay ist folgende: Insofern die Bedeutung von Sachverhalten in Interaktionen gebraucht, hergestellt oder abgeändert wird, ist auch Tradition keine unveränderliche Konstante, sondern prinzipiell in Veränderung. Wie bekannt geht es im symbolischen Interaktionismus um die gegenseitige Verständigung, meist in Form Interpretation von Gestik und Mimik, zwischen mindestens zwei Akteuren. Das beliebteste Beispiel für eine symbolische Interaktion ist hierbei das Ballspiel, bei dem der eine Spieler durch Beobachten und Deuten der Bewegungen seines Gegenspielers abschätzt, wann der Ball wohin gespielt wird und seine Handlungen dementsprechend wählt. Wenn der Spieler seinen Gegenspieler richtig eingeschätzt hat, der Ball also von ihm wie erwartet gespielt wird und sein Gegenspieler seine Handlung demnach wählt, dann kann man von einer erfolgreichen symbolischen Interaktion sprechen. Was ist aber, wenn der Spieler, der den Ball spielen soll nur eine Möglichkeit hat den Ball zu spielen, also keine alternativen Handlungsmöglichkeiten besitzt? Ist es trotzdem eine symbolische Interaktion, wenn schon von vornherein sicher ist, wie der folgende Spielzug aussehen wird? In so einer Situation ist eine Interpretation der Situation überflüssig. Kann von einer symbolischen Interaktion die Rede sein, wenn kein Interpretationsprozess stattfindet? [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.