6,00 €
6,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,00 €
6,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
6,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
6,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Globalisierung und steigender Konkurrenzdruck erfordern eine professionelle und klar differenzierte Unternehmenskommunikation. Durch Informationen über die Kommunikation der Konkurrenten ist eine Optimierung und Positionierung der eigenen Unternehmenskommunikation und damit eine Stärkung der Wettbewerbsposition zu erreichen. Die vorliegende Theoriearbeit prüft, ob es für kleine und mittlere Unternehmen bei vertretbarem Aufwand möglich ist, die Kommunikationsinstrumente der Konkurrenten selbstständig strategisch, also langfristig und systematisch, zu beobachten und die Erkenntnisse in das…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.42MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Globalisierung und steigender Konkurrenzdruck erfordern eine professionelle und klar differenzierte Unternehmenskommunikation. Durch Informationen über die Kommunikation der Konkurrenten ist eine Optimierung und Positionierung der eigenen Unternehmenskommunikation und damit eine Stärkung der Wettbewerbsposition zu erreichen. Die vorliegende Theoriearbeit prüft, ob es für kleine und mittlere Unternehmen bei vertretbarem Aufwand möglich ist, die Kommunikationsinstrumente der Konkurrenten selbstständig strategisch, also langfristig und systematisch, zu beobachten und die Erkenntnisse in das Unternehmenswissen zu integrieren. Ziel der Arbeit ist erstens, kleine und mittlere Unternehmen für die strategische Wettbewerbsbeobachtung zu sensibilisieren und zweitens, die strategische Wettbewerbsbeobachtung um das Anwendungsgebiet der Unternehmenskommunikation zu erweitern. Durch die Darstellung der praxisorientierten Competitive Intelligence Methode und konkreten Informationsquellen zur Datenerhebung in der Unternehmenskommunikation ist sie nicht nur theoretisch, sondern auch für den praktischen Gebrauch von Nutzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Köster (geb.1982): Nach der Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bei Vattenfall Europe Berlin hat Andreas Köster von 2006 bis 2009 das Bachelorstudium der Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin absolviert. Im Jahr 2008 war er Koordinator des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation. Seit Mitte 2008 ist er außerdem Mitglied der studentischen Unternehmensberatung Berliner Campus Projekt e. V. und engagiert sich hier ehrenamtlich als stellvertretender Ressortleiter Marketing. Zudem ist er erster Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Wirtschaftskommunikation e. V. und unterstützt zusammen mit 50 Mitgliedern den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Schwerpunkt der Unternehmenskommunikation. Im Juli 2009 hat Köster die Redaktionsleitung des Internet-Gesundheitsportals imedo.de übernommen.