27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projekte nehmen in ihrer Anzahl und vor allem in ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg zunehmend eine stärkere Rolle ein. Vor diesem Hintergrund stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die strategisch richtigen Projekte zu identifizieren und durchzuführen. Hierzu bildet die strategische Projektbewertung eine wichtige Grundlage. Allerdings wird deutlich, dass die Ermittlung des strategischen Beitrags von Projekten sehr subjektiv und häufig stark mikropolitisch getrieben ist. Obwohl der der Bewertung inhärente Interpretationsspielraum nicht ausschließlich als negativ zu verstehen ist,…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.72MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Projekte nehmen in ihrer Anzahl und vor allem in ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg zunehmend eine stärkere Rolle ein. Vor diesem Hintergrund stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die strategisch richtigen Projekte zu identifizieren und durchzuführen. Hierzu bildet die strategische Projektbewertung eine wichtige Grundlage. Allerdings wird deutlich, dass die Ermittlung des strategischen Beitrags von Projekten sehr subjektiv und häufig stark mikropolitisch getrieben ist. Obwohl der der Bewertung inhärente Interpretationsspielraum nicht ausschließlich als negativ zu verstehen ist, besteht im Hinblick auf eine optimale Projektauswahlentscheidung die Forderung nach einer möglichst objektiven und realistischen Bewertung der Projekte. Aufbauend auf der Feststellung dieser Diskrepanz und den Konsequenzen, die mit strategischen Fehlentscheidungen verbunden sein können, beleuchtet Verena Eßeling auf Basis einer qualitativen Fallstudienanalyse den Prozess der strategischen Projektbewertung inhaltlich sowie verlaufsbezogen. Die Ergebnisse dienen Entscheidern und Projektmanagern zur Entwicklung und Gestaltung eines strategiebasierten Multiprojektmanagement-Prozesses. Verena Eßeling, geb. 1980, war nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften ab 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung und Organisation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit Mai 2009 arbeitet sie im Multiprojektmanagement - Abteilung Unternehmensentwicklung - der Swiss Life Deutschland, München.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Verena Eßeling, geb. 1980, war nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften ab 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung und Organisation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit Mai 2009 arbeitet sie im Multiprojektmanagement - Abteilung Unternehmensentwicklung - der Swiss Life Deutschland, München.