15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Geschichte der Werbung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Arbeit wird sich mit den spezifischen Strategien und Taktiken der Wirtschaftswerbung in den 90er Jahren auseinandersetzen. Viele der Entwicklungen der Dekade sind bis heute nicht abgeschlossen und zeigen sich erst jetzt in ihrer ganzen Breite. Daher werden die folgenden Ausführungen sich nicht starr auf den Zeitraum 1990 bis 2000 beschränken, sondern Entwicklungen der letzten Jahre…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.15MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Geschichte der Werbung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Arbeit wird sich mit den spezifischen Strategien und Taktiken der Wirtschaftswerbung in den 90er Jahren auseinandersetzen. Viele der Entwicklungen der Dekade sind bis heute nicht abgeschlossen und zeigen sich erst jetzt in ihrer ganzen Breite. Daher werden die folgenden Ausführungen sich nicht starr auf den Zeitraum 1990 bis 2000 beschränken, sondern Entwicklungen der letzten Jahre ebenfalls aufgreifen, sofern sie nicht als neuartige, signifikante Konzepte des 21. Jahrhunderts zu verstehen sind. Vor dem Hintergrund der wesentlichen gesellschaftlichen Tendenzen sollen zunächst die medialen Entwicklungen der Dekade aufgezeigt und in ihrer Relevanz für die Kommunikation von Marken und Produkten eingeordnet werden. Weiterführend werden in dem Zusammenhang grundlegende Konzepte der Markenführung erläutert, die jedoch (bei dem begrenzten Rahmen dieser Hausarbeit) keinem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden können. Ziel ist es, die gestiegene Bedeutung von Image-Konzeptionen und deren stringenter Umsetzung für heutige Unternehmen aufzuzeigen. Im Zentrum der Arbeit steht dann die Betrachtung einzelner Formen der Werbung, die sich als typisch und prägend für die 90er Jahre erwiesen haben. Unterschiedliche Konzepte werden vorgestellt, die teils aufeinander aufbauen, sich in anderen Fällen auch zu widersprechen scheinen – aber allesamt dem Jahrzehnt ihren „Stempel aufdrückten“. Der Blick auf einzelne Kampagnen aus der Praxis soll beispielhaft moderne Markeninszenierung untersuchen. Im Anschluss daran wird auch auf die Auswirkungen der Entwicklungen auf die Struktur und Substanz der Werbewirtschaft eingegangen: Welche Probleme/Herausforderungen brachten die neuen Rahmenbedingungen? Inwiefern veränderte sich die Art des Arbeitens in der Branche? Auf diese Weise soll es gelingen, die diversen Thesen aus wissenschaftlicher Literatur, branchenspezifischer Fachpresse und Feuilleton an der realen Situation der Branche zu messen.