Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln (Interkulturelle Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtsreihe zum Thema „Vorurteile im interkulturellen Kontext und wie sie verändert werden können“ stützt sich auf den Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und die unmittelbare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die SuS lernen sich selbst zu reflektieren und eigene Einstellungen zu überprüfen, indem sie sich mit unterschiedlichen Stereotypen und…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln (Interkulturelle Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterrichtsreihe zum Thema „Vorurteile im interkulturellen Kontext und wie sie verändert werden können“ stützt sich auf den Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und die unmittelbare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die SuS lernen sich selbst zu reflektieren und eigene Einstellungen zu überprüfen, indem sie sich mit unterschiedlichen Stereotypen und Vorurteilen auseinandersetzen und diese kritisch hinterfragen. In der heutigen Zeit sind die verschiedensten Kulturen über die ganze Welt verteilt und leben miteinander oder nebeneinander in den gleichen Ländern, Städten und Regionen. Überall können Menschen aufeinandertreffen, die unterschiedlichen Gruppierungen angehören. Vorurteile können in dieser Situation als Orientierungshilfe dienen, etwa um einschätzen zu können ob jemand vertrauenswürdig ist. So können sie „eine Schutzfunktion [haben], wenn in potentiell gefährlichen Situationen keine Zeit zum Nachdenken zur Verfügung steht“ (Ruthendorf-Przewoski 2006). Dennoch handelt es sich bei Vorurteilen meist um „ablehnende Einstellungen gegen einen Menschen [oder] eine Menschengruppe“ (Bierbrodt 2006), die es zu vermeiden beziehungsweise zu korrigieren gilt.