63,99 €
63,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
63,99 €
63,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
63,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
63,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet heute in der Praxis der Bauingenieure ein Standardverfahren zur Berechnung von Tragwerken. Nach einer Einführung in die Methodik konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die…mehr

Produktbeschreibung
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet heute in der Praxis der Bauingenieure ein Standardverfahren zur Berechnung von Tragwerken. Nach einer Einführung in die Methodik konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die Berechnungen mit der FEM zukünftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Für praktisch tätige Ingenieure und Studierende gleichermaßen werden alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken anschaulich dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
University-Professor Dr.-Ing. Rolf Kindmann studied civil engineering at the University of Bochum. Between 1974 and 1989 he worked at the university for six years as a researcher and then for ten years at Thyssen Engineering in different positions, lastly as division manager of all engineering departments. From 1990 to 2013 he was a full professor and the head if the Institute of Steel and Composite Structures at the University of Bochum. In 1991 he founded Schürmann - Kindmann and partners, Consulting Engineers (SKP) in Dortmund. Professor Dr. Kindmann is a licensed checking engineer for steel and concrete structures and of design in railway engieneering. Dr.-Ing. Matthias Kraus studied civil engineering at the Technical University of Darmstadt. In 2001 he changed to the University of Bochum as researcher, where he received his doctoral degree in 2005 and then worked as chief engineer at the Institute of Steel and Composite Structures. Since 2010 Dr. Kraus has worked at Schürmann - Kindmann and Partners, Dortmund, as chief engineer. He also has adjunct lecturships at the University of Bochum.