Nicht lieferbar
Standardisierungsbestrebung in der europäischen Berufsbildungspolitik und mögliche Auswirkungen auf die Bedeutung des Konstrukts der Kompetenz in der deutschen Personalentwicklung (eBook, ePUB) - Böttcher, Florian
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) ist mit siebenundzwanzig Mitgliedsstaaten der größte Wirtschaftsraum der Welt. Die EU beschließt wesentliche Entscheidungen in den Politikfeldern Wirtschaft, Bildung, Verkehr und Verteidigung, so dass diese mittlerweile einen starken Einfluss auf die deutsche Legislative haben. Deutsche Unternehmen müssen in der Lage sein, auf durch die EU angestoßene Gesetzesänderungen in Deutschland relativ kurzfristig zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) ist mit siebenundzwanzig Mitgliedsstaaten der größte Wirtschaftsraum der Welt. Die EU beschließt wesentliche Entscheidungen in den Politikfeldern Wirtschaft, Bildung, Verkehr und Verteidigung, so dass diese mittlerweile einen starken Einfluss auf die deutsche Legislative haben. Deutsche Unternehmen müssen in der Lage sein, auf durch die EU angestoßene Gesetzesänderungen in Deutschland relativ kurzfristig zu reagieren. Für strategische Planung ist Reaktion aber die denkbar schlechteste Handlungsoption, wünschenswerter ist eher die vorausschauende Planung. Bezogen auf die Personalentwicklung (PE) kann dies bedeuten, dass sich PE frühzeitig mit politischen Entscheidungen der EU der beschäftigen sollte, um daraus Schlüsse für das eigene Handeln zu ziehen und Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln oder anzupassen, bevor gesetzliche Regelungen wirksam werden und man nur in relativ kurzer Zeit reagieren kann. Vor allem auf dem Sektor der Bildungspolitik wurden auf Ebene der EU bereits sehr detaillierte Instrumente beschlossen, die Einfluss nehmen können auf das duale System der Berufsbildung und auf die berufliche Weiterbildung. Schlagworte wie Transparenz der Bildungsabschlüsse, gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher nationaler Qualifikationen sowie der Stellenwert der Berufserfahrung und deren Anerkennung für die Erlangung höherer Bildungsabschlüsse sind in diesem Zusammenhang zentral. Die vorliegende Arbeit betrachtet vorrangig Aspekte beruflicher Bildung, klammert aber den Bezug zu allgemeinen Bildungsinhalten nicht aus. PE befasst sich schließlich mit beruflicher Aus- und Weiterbildung, und Abschlüsse sowie Inhalte allgemeiner Bildung stellen den Ausgangspunkt für PE dar. Sie dienen zu Bildungsbedarfsermittlung oder sind Ausgangspunkt verschiedener Karrierewege. Für die vorliegende Arbeit ist folgende Frage erkenntnisleitend: Welche Beschlüsse in der europäische Berufsbildungspolitik liegen derzeit vor und wie können sich diese auf die PE und ihr Verständnis von Kompetenz in Deutschland auswirken? Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Standardisierungsbestrebungen es auf Ebene europäischer Berufsbildungspolitik mit Bezug zum zu Kompetenz gibt, den Stand der deutschen Umsetzung dieser Bestrebungen dokumentieren und diskutieren inwiefern Auswirkungen auf das Konstrukt "Kompetenz" in der deutschen zu erwarten sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.