Statt 28,00 €**
24,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Geschichtsunterricht lebt vom Erleben des Vergangenen. Dieses Buch versucht anhand der Frage, wie man eine Stadt in seiner historischen Dimension mit allen Sinnen erlebbar machen kann, in kurzer und prägnanter Form einen Überblick über die wichtigsten Methoden und didaktischen Modelle für einen effizienten Geschichtsunterricht zu bieten. Der Bogen spannt sich von der Museumspädagogik über die Methoden im erlebnis- und handlungsorientierten Unterricht bis zu einem Überblick über Didaktik und Methodik im Geschichtsunterricht auch unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Bereichs. Dieses…mehr

Produktbeschreibung
Geschichtsunterricht lebt vom Erleben des Vergangenen. Dieses Buch versucht anhand der Frage, wie man eine Stadt in seiner historischen Dimension mit allen Sinnen erlebbar machen kann, in kurzer und prägnanter Form einen Überblick über die wichtigsten Methoden und didaktischen Modelle für einen effizienten Geschichtsunterricht zu bieten. Der Bogen spannt sich von der Museumspädagogik über die Methoden im erlebnis- und handlungsorientierten Unterricht bis zu einem Überblick über Didaktik und Methodik im Geschichtsunterricht auch unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Bereichs. Dieses Buch soll Studierenden, Lehrerenden aber auch BetreuerInnen von Kinder- und Jugendgruppen oder in museumspädagogischen Institutionen tätigen Personen ein informativer Begleiter sein, der in knapper und informativer Form das wichtigste "Handswerkszeug" für erlebbaren Geschichtsunterricht liefert.
Autorenporträt
Martin Writzmann, BEd, wurde 1976 in Mödling geboren. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Grundschullehrer absolvierte er ein Studium für das Lehramt an Sonderschulen. Seit jeher beschäftigt er sich beruflich wie privat mit der Frage wie man Kindern und Jugendlichen Geschichte auf alternativen und ansprechenden Wegen näherbringen kann, um in ihnen eine Leidenschaft für diese Wissenschaft zu wecken. Schon während seiner Studienzeit entwickelte er Geländespiele und museumspädagogische Konzepte für verschiedene Institutionen, Museen und Gemeinden. Das vorliegende Buch ist eine Zusammenfassung der wichtigsten methodischen Theorien und didaktischen Modelle, derer sich Writzmann selbst immer wieder für seine Projekte bedient.