13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Familienbiografienund Schulkarrieren von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet primär die Familienereignismodelle der Bamberger Studie (Schlemmer 2004), welche mögliche Sequenzen dynamischer Familienkonstellationen und ihre Folgen hinsichtlich des sozialemotionalen sowie Leistungsverhalten und Schulerfolg empirisch beleuchtet. Zunächst wird hierzu das methodische Vorgehen der Bamberger Studie sowie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Familienbiografienund Schulkarrieren von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet primär die Familienereignismodelle der Bamberger Studie (Schlemmer 2004), welche mögliche Sequenzen dynamischer Familienkonstellationen und ihre Folgen hinsichtlich des sozialemotionalen sowie Leistungsverhalten und Schulerfolg empirisch beleuchtet. Zunächst wird hierzu das methodische Vorgehen der Bamberger Studie sowie ihre Zielsetzung dargestellt. Ferner werden die zwei Familienereignismodelle beschrieben und damit verbundene Konsequenzen für betroffene Kinder auf sozialemotionaler Ebene sowie die Schulleistungen betreffend herausgestellt. Überdies wird die Bewältigung familialer Diskontinuität seitens der Kinder in beiden Modellen dargestellt und mit der Kölner Längsschnittstudie (Schmitz/Schmid-Denter 1999) verglichen. Ein Fazit bildet gemeinsam mit den für diese Modulleistung erforderlichen Modulanbindungen zu den Seminaren "Research for the use of media at school", "Kolloquium zur forschungsmethodischen Qualifizierung" und "Einführung in die Schulsozialarbeit" den Schluss dieser Ausarbeitung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ich habe zwei Jahre Wirtschaftswissenschaften, sowie weitere fünf Jahre Lehramt für Mathematik, Englisch und Wirtschaft für Sek I studiert. Aktuell bin ich Dozentin für Englisch an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten und promoviere im Bereich Englische Sprachwissenschaft und ihre Didaktik.