26,99 €
Statt 39,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
26,99 €
Statt 39,00 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,00 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Buch ist die Dokumentation einer Spurensuche - es verfolgt Spuren von berühmten Skandinaviern in München und einigen berühmten Münchnern in Skandinavien, die in einem studentischen Projekt am Institut für Nordische Philologie der LMU München ermittelt wurden. Das Ergebnis der Suche wird in 41 biographischen Porträts dargestellt, deren Protagonisten wichtige Stationen in den vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und den skandinavischen Ländern repräsentieren: von Bildungsreisen über Verlagskontakte bis hin zu politischem Asyl. Die Beiträge wurden…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist die Dokumentation einer Spurensuche - es verfolgt Spuren von berühmten Skandinaviern in München und einigen berühmten Münchnern in Skandinavien, die in einem studentischen Projekt am Institut für Nordische Philologie der LMU München ermittelt wurden. Das Ergebnis der Suche wird in 41 biographischen Porträts dargestellt, deren Protagonisten wichtige Stationen in den vielfältigen kulturellen Beziehungen zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und den skandinavischen Ländern repräsentieren: von Bildungsreisen über Verlagskontakte bis hin zu politischem Asyl. Die Beiträge wurden verfasst von: Anna Boldt, Oana Gerber, Anne Gröger, Annegret Heitmann, Jürgen Hiller, Petra Hucke, Maria Kutscherow, Philipp Martin und Elisabeth Mayr. Anspruch auf wissenschaftliche Innovation erhebt das Projekt nicht; es ist vielmehr eine Dokumentation universitärer Lehre und einer gemeinschaftlichen Recherche- und Herausgabetätigkeit. Und doch erweitert es den Blick auf München als Literatur- und Kunststadt um einige wenig bekannte Aspekte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.