Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird grundlegend der Begriff der Jugendsprache untersucht. Daher soll beginnend eine Definition des Begriffs erfolgen, sodass folglich eine allgemeine Eingrenzung der Jugendphase aufgezeigt wird. Anhand des daraus resultierenden Wissens werden anschließend charakteristische Merkmale der jugendspezifischen Sprache aufgezeigt, die von verschiedenen Sprachwissenschaftlern und Linguisten festgestellt werden konnten. Im Anschluss…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird grundlegend der Begriff der Jugendsprache untersucht. Daher soll beginnend eine Definition des Begriffs erfolgen, sodass folglich eine allgemeine Eingrenzung der Jugendphase aufgezeigt wird. Anhand des daraus resultierenden Wissens werden anschließend charakteristische Merkmale der jugendspezifischen Sprache aufgezeigt, die von verschiedenen Sprachwissenschaftlern und Linguisten festgestellt werden konnten. Im Anschluss soll die Frage geklärt werden, ob Jugendsprache eine bestimmte Funktion erfüllt und weshalb sich die Heranwachsenden von der Standardsprache lösen. Nach dieser theoretischen Einführung wird die Methode der Gesprächslinguistik hinsichtlich ihrer wichtigsten Merkmale erläutert, da das in der Arbeit vorliegende Transkript dieser Methode zugrunde liegt. Das Gespräch, welches für die darauf folgende Analyse gewählt wurde, wird im weiteren Schritt hinsichtlich der charakteristischen Merkmale, die bisher erarbeitet wurden untersucht. Somit soll festgestellt werden, inwiefern sich diese Charakteristika in jugendspezifischen Kommunikationssituationen erkennen lassen. Zudem soll in diesem Schritt ebenfalls auf die Funktionen eingegangen werden, die die jugendspezifischen Äußerungen hierbei zum Ausdruck bringen.