Nicht lieferbar
Sprachmischung in Molieres Komödien Le bourgeois gentilhomme und Le malade imaginaire (eBook, ePUB) - Weingartz, Daniela
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachmischung in Molières Komödien Le bourgeois gentilhomme und Le malade imaginaire. Beide Stücke sind als Ballettkomödien konzipiert und in enger Zusammenarbeit zwischen Molière und den Komponisten mit Musik unterlegt worden. Eingangs soll ein kurzer Überblick über Ursprung und Bedeutung der Sprachmischung geliefert werden, während das zweite Kapitel sich auf die beiden genannten Komödien beziehen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.23MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachmischung in Molières Komödien Le bourgeois gentilhomme und Le malade imaginaire. Beide Stücke sind als Ballettkomödien konzipiert und in enger Zusammenarbeit zwischen Molière und den Komponisten mit Musik unterlegt worden. Eingangs soll ein kurzer Überblick über Ursprung und Bedeutung der Sprachmischung geliefert werden, während das zweite Kapitel sich auf die beiden genannten Komödien beziehen und eine Analyse der Molièreschen Fremdsprachenverwendung aufzeigen soll. Im Folgenden werden ausgewählte Textstellen, in denen fremde Sprachen eingesetzt wurden, zitiert und im Hinblick auf ihre Funktion und Bedeutung für den Gesamtzusammenhang der jeweiligen Komödie analysiert. Es findet eine separate Betrachtung beider Werke statt. Le bourgeois gentilhomme liegt mir sowohl in einer kommentierten, ungekürzten Schülerausgabe als auch in einer kommentierten Gesamtausgabe der Molièreschen Werke vor . Aus derselben Gesamtausgabe zitiere ich auch die fremdsprachlichen Passagen des Le malade imaginaire . Beide Stücke stammen aus dem 17. Jahrhundert und lassen deutlich den Einfluss der damaligen aufkommenden höfischen Mode erkennen, fremde Sprachen wie das Lateinische, Italienische, Spanische, Portugiesische nebst Phantasiesprachen in die Werke einfließen zu lassen. Diese Phantasiesprachen hinterlassen oftmals den Eindruck osmanischer Herkunft und entpuppen sich nach näherer Betrachtung lediglich als ein "erfundenes Türkisch". In der französischen Fachliteratur werden diese Sprachkonstrukte auch als "galimatias" bezeichnet, was mit dem deutschen Begriff "Kauderwelsch" übersetzt werden kann. Daneben wurde der Ausdruck des "Sabir" geprägt, der von lat./it. ,sapere', span./port. ,saber' abgeleitet ist und bei dem es sich um die Mischsprache der romanischen, griechischen, arabischen und türkischen Seeleute und Händler im Mittelmeerraum handelt. Wie sich im Laufe der Arbeit zeigen wird, bedienen sich die Pseudo-Türken in Le bourgeois gentilhomme des "Sabir". Die Verwendung des Lateinischen überwiegt in den meisten Werken des 17. Jahrhunderts, die sich der Sprachmischung bedienen. Diese Tatsache erstaunt jedoch nicht vor dem Hintergrund, dass gerade in dieser Epoche das humanistische Gelehrtenlatein in hohem Maße von speziellen Berufsgruppen gesprochen wurde. Die Verfasser literarischer Werke mokieren sich über Mediziner, Anwälte und Gelehrte und parodieren in ihren Komödien vor allem deren Fach- und Umgangssprache.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.