36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In politischen Reden wird eine Vielzahl von rhetorischen Strategien zur Beeinflussung von Meinungen verwendet. Für den Rezipienten dieser Reden ist es jedoch nicht immer leicht, diese zu durchschauen. An Hand ausgesuchter Reden des amerikanischen Präsidenten George W. Bush und des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder anlässlich des Irak-Kriegs 2003 sollen argumentative und sprachlich-rhetorische…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In politischen Reden wird eine Vielzahl von rhetorischen Strategien zur Beeinflussung von Meinungen verwendet. Für den Rezipienten dieser Reden ist es jedoch nicht immer leicht, diese zu durchschauen. An Hand ausgesuchter Reden des amerikanischen Präsidenten George W. Bush und des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder anlässlich des Irak-Kriegs 2003 sollen argumentative und sprachlich-rhetorische Strategien aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Wirkung interpretiert werden. In political speeches several rhetoric strategies are applied in order to influence peoples’ opinions. But it is not always easy for the recipients of these speeches to see through these strategies. This thesis analyses the arguments and rhetoric strategies in selected speeches of the American President George W. Bush and the former Chancellor Gerhard Schröder regarding the war in Iraq in 2003.