13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Freuds Essay Das Unbehagen in der Kultur trat ein Ereignis zu Tage, in dem sich Kultur gewissermaßen selbst betrachtet. Nun ist dies nicht erwähnenswert, wäre die Perspektive, die eröffnet wird, nicht eine außerordentliche. Üblicherweise waren derartige Ausführungen eine philosophische Angelegenheit und mit Freud verschob sich…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.16MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Freuds Essay Das Unbehagen in der Kultur trat ein Ereignis zu Tage, in dem sich Kultur gewissermaßen selbst betrachtet. Nun ist dies nicht erwähnenswert, wäre die Perspektive, die eröffnet wird, nicht eine außerordentliche. Üblicherweise waren derartige Ausführungen eine philosophische Angelegenheit und mit Freud verschob sich der Fokus erheblich. Erwartungsgemäß versuchte er die Psychoanalyse auf die Kultur zu entfalten und rückte dementsprechend das Subjekt, in dem sich Kultur ja formiert, und dessen Psyche ins Zentrum der Betrachtungen. Angesichts der Unausgereiftheit der Psychoanalyse, die beständig Thesen produzierte, deren Belegung noch auf sich warten ließ, war das eine spekulative wie spannende Sache. Freud widmete sich vorrangig dem Zusammenhang von Glück und Kultur, immer im Wechselspiel mit den Lehren und Erkenntnissen der Psychoanalyse. Die folgenden Untersuchungen wenden sich der These zu, dass Freuds Ausführungen an einem sprachlichen Problem kranken, das, in gütiger Absicht, den Erkenntnisgewinn des Gesamten kaum einschränkt. Konkret meint das die Begrifflichkeiten Trieb, Es, Ich und Über-Ich, die sich als angenehm vielseitig erweisen, jedoch nur ein beträchtlich ungenaues Verständnis von Realität vermitteln können. Im ersten Teil der Arbeit soll der Text in seine Grundannahmen und -relationen zerlegt werden. Im zweiten soll dann nachvollzogen werden, wie Freud sein Verständnis von Kultur daraus entwickelt. Danach wird der Versuch unternommen, Freud selbst soweit zu beleuchten, dass die Kritik, die folgt, würdigend verstanden werden kann. In dieser Kritik werden die sprachlichen Grundlagen des Textes untersucht. Ich beschränke mich bewusst auf sprachliche Unstimmigkeiten, da Freuds Werk insgesamt ein differenziertes Verständnis von der menschlichen Psyche aufweist, allerdings die Schwierigkeit birgt, dieses auch angemessen zu vermitteln. Da die umstrittenen Gedanken des Textes schon zur Genüge Kritik erfahren haben, sollen vor allem die noch immer fruchtbaren Ideen des Textes Beachtung finden und ihre sprachlichen Probleme entlarvt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.