Nicht lieferbar
Spezifische Charakteristika von LKGS-Fehlbildungen - Entstehung, Formen, Ursachen und Folgen (eBook, ePUB) - Wiesemann, Christina
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrgebiet: Rehabilitation bei Sprach-, Sprech-, Kommunikations- und Hörstörungen), Veranstaltung: Praxis der Sprachdiagnose und -therapie sowie Elternberatung für Kinder mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung, welche auf der Grundlage des Kompaktseminares "Praxis der Sprachdiagnose und -therapie sowie Elternberatung für Kinder mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten"…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrgebiet: Rehabilitation bei Sprach-, Sprech-, Kommunikations- und Hörstörungen), Veranstaltung: Praxis der Sprachdiagnose und -therapie sowie Elternberatung für Kinder mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abhandlung, welche auf der Grundlage des Kompaktseminares "Praxis der Sprachdiagnose und -therapie sowie Elternberatung für Kinder mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten" entstanden ist, trägt den Titel "Spezifische Charakteristika von LKGS-Fehlbildungen - Entstehung, Formen, Ursachen und Folgen". Der Gegenstandsbereich der LKGS-Fehlbildungen erstreckt sich über ein weites Gebiet, so dass eine Ausarbeitung zum Thema sich auf mehrere spezielle Aspekte beschränken muss, um das Risiko einer zu oberflächlichen Betrachtung der dargebotenen Informationen zu minimieren bzw. gänzlich zu vermeiden. Demgemäß werde ich in dieser Hausarbeit lediglich vier essentielle Themenschwerpunkte fokussieren: die Embryologie, besondere Erscheinungsformen, mögliche Ursachen oder Einflüsse sowie Folgewirkungen. Einleitend möchte ich kurz darstellen, inwiefern die inhaltlichen Bezüge im Folgenden genau thematisiert werden sollen. Zu Beginn erscheint es von Bedeutung, sich mit der Embryologie von LKGS-Fehlbildungen zu befassen. Im ersten Schritt erfolgt die Erklärung der üblichen Entwicklung und im zweiten Schritt geschieht eine Beschreibung der Entstehung von LKGS-Fehlbildungen. Auf diese Weise soll die Basis für das Verständnis der grundlegenden physiologischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Nachdem dieser Themenkomplex abgehandelt ist, folgt ein Inhaltspunkt zu besonderen Erscheinungsformen von LKGS-Fehlbildungen. Anfänglich geht es um die Einteilung der Spalten, im Weiteren wird die "Dreidimensionale Dokumentation und Klassifikation" nach Koch (1993) aufgegriffen. Dann werden zwei bestimmte Erscheinungsformen von LKGS-Fehlbildungen genauer aufgezeigt: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gaumenspalten. Bezüglich der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten wird die "Internationale Klassifikation der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten" nach Rom (1967) mit eingebracht. Des Weiteren beinhaltet die Hausarbeit Überlegungen zu möglichen Einflüssen und Ursachen von LKGS-Fehlbildungen. Im Anschluss an die Ausführungen zu diesem Inhaltsbereich werde ich mich mit denkbaren Folgewirkungen und Begleiterscheinungen von LKGS-Fehlbildungen beschäftigen. An den Beginn dieses Komplexes stelle ich das "Modell der Folgebehinderungen und deren Wechselwirkungen bei Kindern mit LKGS-Fehlbildung" nach Sandra Neumann (2000), welches mögliche primäre und sekundäre Folgebeeinträchtigungen von LKGS-Fehlbildungen präzise verdeutlicht. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.