13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Gegenüberstellung von Stadt und Land auf Sizilien. In Italien gibt es eine ausgeprägte dialektologische Tradition, welche immer in den jeweiligen politischen Kontext eingeordnet werden muss. Der Gegensatz zwischen der urbanen und der ruralen Bevölkerung ist stark und wirkt sich stets auch auf die Sprache aus. Besonders für Städte gilt, dass sie einen Konvergenzpunkt von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Gegenüberstellung von Stadt und Land auf Sizilien. In Italien gibt es eine ausgeprägte dialektologische Tradition, welche immer in den jeweiligen politischen Kontext eingeordnet werden muss. Der Gegensatz zwischen der urbanen und der ruralen Bevölkerung ist stark und wirkt sich stets auch auf die Sprache aus. Besonders für Städte gilt, dass sie einen Konvergenzpunkt von verschiedenen Kulturen darstellen, wodurch eine eigene, urbane Identität geschaffen wird, mit der ein bestimmter Raum sowie eine Gruppe assoziiert werden. Der ursprüngliche lateinische Begriff urbanitas bezeichnete das Stadtleben in Rom. Heute steht die Urbanität für Heterogenität, ein erhöhtes Prestige, Mobilität und die kulturelle Vielfalt. Den Gegenpart stellt die rusticitas dar, welche für die traditionelle ländliche Einfachheit steht und heutzutage mit Ruralität bezeichnet werden kann. Die Stadt ist das Produkt von neuen Sprachkontakten, was durch den ständigen Sprachwandel deutlich wird. Im ruralen Raum hingegen findet der Kulturkontakt verzögert statt, was sich auch auf den Sprachwandel auswirkt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.