16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltigkeit als Begriff und Konzept ist vor dem Hintergrund eines sich zuspitzenden Klimawandels, einer ansteigenden Weltbevölkerung und der zusätzlichen Herausforderungen im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise in den letzten Jahren von einer Randerscheinung zu einem der Schlüsselkonzepte des 21. Jahrhunderts geworden. Produkte sind auf einmal „green“, „blue“, „eco“, „social“ und „sustainable“, Unternehmen veröffentlichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltigkeit als Begriff und Konzept ist vor dem Hintergrund eines sich zuspitzenden Klimawandels, einer ansteigenden Weltbevölkerung und der zusätzlichen Herausforderungen im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise in den letzten Jahren von einer Randerscheinung zu einem der Schlüsselkonzepte des 21. Jahrhunderts geworden. Produkte sind auf einmal „green“, „blue“, „eco“, „social“ und „sustainable“, Unternehmen veröffentlichen seitenlange Nachhaltigkeitsbe-richte auf Hochglanzpapier und halten eigene „Sustainability Centers“ 4. Doch was bewegt Unternehmen, sich von der Friedman`schen Gewinnmaximierung abzuwenden und explizit ökologische und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen? Ziel der Arbeit ist es dieser Frage nachzugehen und zu analysieren, welche veränderten Rahmenbedingungen im Unternehmensumfeld Nachhaltigkeit auslösen können. Zur Annäherung an den mit der Fragestellung implizierten Themenkomplex wird in Abschnitt 2 der Begriff Nachhaltigkeit hergeleitet und die Ziele des Konzepts erläutert. In Abschnitt 3 wird dann eine Strukturierung des Unternehmensumfelds vorgenommen, um darauffolgend den Wandel in den einzelnen Handlungsfeldern zu kennzeichnen, der für eine Übernahme des Nachhaltigkeitskonzepts entscheidend sein kann. Einer abschließenden Reflektion der Fragestellung wird in Abschnitt 4 nachgegangen.