8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre.), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptstufenseminar (WIWI). Schwerpunkt Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken anhand von folgenden Fragestellungen: 1. Welche Onlinepräsentationen für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken gibt es? 2. Wer sind die Initiatoren und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre.), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptstufenseminar (WIWI). Schwerpunkt Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken anhand von folgenden Fragestellungen: 1. Welche Onlinepräsentationen für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken gibt es? 2. Wer sind die Initiatoren und welche Gründe motivieren diese zur Gestaltung der fachspezifischen Onlinekonzeptionen? 3. Welche Inhalte und Angebote sind in diesen Onlinepräsentationen integriert? 4. Ob und unter welchen Voraussetzungen stellt das Internet eine Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung für ReferendarInnen und LehrerInnen, dar? 5. Welche Hilfen für Lehrende an Schulen gibt es, um das Internet für den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung effizient einzusetzen? 6. Welche Vorteile bietet das Internet für die Unterrichtsvorbereitung – welche Nachteile können sich aus der Hinzuziehung des Internets ergeben. 7. Was ist für die Zukunft im Hinblick auf den Einfluss des Internets in Schule und Unterricht erwartbar? Aus diesen Fragestellungen ist wegen der im Schwerpunkt gestellten Praxis bezogenen Frage nach der Leistung des Internets bei der Unterrichtsvorbereitung ableitbar, dass die Untersuchung der Thematik aus der Perspektive eines Lehrenden der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer vorgenommen wird. Die Evaluation der Internetangebote bezogen auf die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Internet eine Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung darstellt, wird nicht websitespezifisch, sondern allgemein vorgenommen.