Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (FB03: Institut für Musikwissenschaften), Veranstaltung: "Wikipedia: Kategorie Musik" – Ein Projektseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Im Verlauf der Einführung in die Struktur und die Machtverhältnisse innerhalb der Wikipedia im Projektseminar „Wikipedia: Kategorie Musik“ eröffnete sich die Frage, wie die aktiven Benutzer dieser Plattform – im weiteren Verlauf „Wikipedianer“ genannt – mit Vandalismus umgehen und die Qualität von Artikeln überprüfen. Die Existenz von…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.57MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (FB03: Institut für Musikwissenschaften), Veranstaltung: "Wikipedia: Kategorie Musik" – Ein Projektseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Im Verlauf der Einführung in die Struktur und die Machtverhältnisse innerhalb der Wikipedia im Projektseminar „Wikipedia: Kategorie Musik“ eröffnete sich die Frage, wie die aktiven Benutzer dieser Plattform – im weiteren Verlauf „Wikipedianer“ genannt – mit Vandalismus umgehen und die Qualität von Artikeln überprüfen. Die Existenz von Computerprogrammen, die Artikel gezielt auf ihre Wortwahl und eindeutige Strukturmuster auf Vandalismus hin überprüfen, grenzt meine eigene Fragestellung auf den Faktor Mensch in der größten Online-Enzyklopädie der Welt ein. Exemplarisch sei hier die deutsche Version herausgegriffen, da sie für das Seminar und den zu informierenden Anwenderkreis als relevant gilt. Die Aufgabe stellte sich nun für mich herauszufinden, wie ein fragwürdiger oder gar fiktiver Artikel auf seine Zugehörigkeit zum enzyklopädischen Gesamtwerk hin überprüft wird und wie sich der Argumentationshergang der Wikipedianer in Bezug auf die Qualitätssicherung der Wikipedia gestaltet. Zu diesem Zweck wurde ein umfangreiches Projekt erarbeitet, in dem alle zu überprüfenden Faktoren weitestgehend spezifiziert wurden, sodass an Hand eingangs gestellter Hypothesen, das Kernergebnis des Projektes hergeleitet werden kann:„Darf man alles in der Wikipedia glauben?“ In dieser Ausarbeitung erscheint nun das Projekt in ausformulierter Weise. Entstehung, Erwartung, Durchführung und Ergebnis werden im Verlauf chronologisch vernetzt dargestellt, sodass schlussendlich ein Ausblick gegeben werden kann, inwieweit die Qualitätssicherung der Wikipedia funktioniert und welche Rolle dem Faktor Mensch in ihr beizumessen ist.