Tara-Louise Wittwer
eBook, ePUB
Sorry, aber ... (eBook, ePUB)
Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Eine scharfsinnige und humorvolle Analyse unserer Entschuldigungskultur von Bestseller-Autorin Tara-Louise Wittwer alias @wastarasagt Wir entschuldigen uns ständig: »Sorry, dass ich störe «, »sorry, ich muss mal durch«, aber ist das wirklich notwendig? »sorry, aber ...« Bestseller-Autorin Tara-Louise Wittwer(»Drama Queen«) nervt es, dass ihr eine schnelle Entschuldigung oft so viel leichter über die Lippen geht als für sich einzustehen. Und dass sie sich so oft schuldig fühlt, obwohl es keinen Grund dazu gibt. Warum ist es überhaupt wichtig, sich zu entschuldigen - und was bedeut...
Eine scharfsinnige und humorvolle Analyse unserer Entschuldigungskultur von Bestseller-Autorin Tara-Louise Wittwer alias @wastarasagt Wir entschuldigen uns ständig: »Sorry, dass ich störe «, »sorry, ich muss mal durch«, aber ist das wirklich notwendig? »sorry, aber ...« Bestseller-Autorin Tara-Louise Wittwer(»Drama Queen«) nervt es, dass ihr eine schnelle Entschuldigung oft so viel leichter über die Lippen geht als für sich einzustehen. Und dass sie sich so oft schuldig fühlt, obwohl es keinen Grund dazu gibt. Warum ist es überhaupt wichtig, sich zu entschuldigen - und was bedeutet eine Entschuldigung, wenn sie nicht ernst gemeint ist? Entschuldigen wir uns, um die Schuld abzuladen? Entschuldigen wir uns für andere, damit sie sich besser fühlen? Kann man sich überhaupt aktiv entschuldigen, oder muss man um Entschuldigung bitten? Entschuldigen sich Frauen mehr als Männer? Hat sich die Art und Weise, wie wir uns entschuldigen, im Laufe der Zeit verändert? Welchen Einfluss haben die sozialen Netzwerke auf unsere Fehlerkultur? In ihrem neuen Sachbuch »Sorry, aber...« hält Tara-Louise Wittwer unserer Gesellschaft erneut den Spiegel vor - und natürlich auch sich selbst.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.33MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Tara-Louise Wittwer, geboren 1990, ist studierte Kulturwissenschaftlerin und lebt in Berlin. Hier arbeitet sie als Autorin und Content Creatorin. 2019 gründete sie ihr Unternehmen wastarasagt mit dem gleichnamigen, schnell wachsenden Instagram-Account. Auf ihren Social-Media-Kanälen spricht sie über Feminismus sowie den Einfluss von Popkultur und Medien auf die eigene Identität, internalisierte Misogynie und darüber, wie alte Rollenbilder stetig reproduziert werden. Zuletzt erschien ihr Buch "Sorry, aber...".
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426446829
- Artikelnr.: 69247103
"Das Buch regt zum Nachdenken an, ohne zu belehren. So mag ich feministische Lektüre." Brigitte 20241111
Broschiertes Buch
Tara-Louise Wittwer begeistert nicht nur auf TikTok viele Menschen mit ihrer direkten und humorvollen Art, sondern auch als Autorin. Da wastarasagt mich bereits mit ihrem Tik Toxic und ihrer sympathischen Art begeistert hat, konnte ich nicht anders, als dieses Buch zu lesen. Sorry, aber das Buch hat …
Mehr
Tara-Louise Wittwer begeistert nicht nur auf TikTok viele Menschen mit ihrer direkten und humorvollen Art, sondern auch als Autorin. Da wastarasagt mich bereits mit ihrem Tik Toxic und ihrer sympathischen Art begeistert hat, konnte ich nicht anders, als dieses Buch zu lesen. Sorry, aber das Buch hat mich keinesfalls enttäuscht! Sympathisch und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, schreibt sie über die verschiedenen Entschuldigungen, die uns so leicht uns meist auch unbemerkt über die Lippen kommen. Merken wir überhaupt noch, wann und für was wir uns entschuldigen? Und meinen wir unseren Entschuldigungen ernst? Wer entschuldigt sich häufiger, Mann oder Frau?
Ein wirklich interessantes Buch, das zum Reflektieren anregt und einen kritischen Blick auf die Gesellschaft gibt. Ein tolles Buch, das ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sorry, aber ...:
Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen
Von:
Tara-Louise Wittwer
Titel: Sorry, aber ...:
Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen
Autor: Tara-Louise Wittwer
VÖ: 2. Mai 2024
Einband: …
Mehr
Sorry, aber ...:
Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen
Von:
Tara-Louise Wittwer
Titel: Sorry, aber ...:
Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen
Autor: Tara-Louise Wittwer
VÖ: 2. Mai 2024
Einband: broschiert
Paperback
Verlag: Knaur HC
Seitenzahl: 208 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 18,99€
Genre: Sachbuch
ISBN: 978-3426446812
"Sorry, aber ...: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen" von Tara-Louise Wittwer ist ein erfrischendes und inspirierendes Buch, das den Leser dazu ermutigt, die Gewohnheit des ständigen Entschuldigens zu hinterfragen und abzulegen. Dieses Werk bietet nicht nur tiefgehende Einsichten und persönliche Anekdoten, sondern auch praktische Ratschläge, um selbstbewusster und authentischer zu leben.
Tara-Louise Wittwer beginnt ihr Buch mit der Erörterung eines Phänomens, das viele Menschen, insbesondere Frauen, betrifft: das ständige und oft unnötige Entschuldigen. Sie beschreibt, wie diese Gewohnheit tief in der Gesellschaft verankert ist und welche negativen Auswirkungen sie auf das Selbstbewusstsein und die zwischenmenschlichen Beziehungen haben kann. Mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit gelingt es Wittwer, den Leser von Anfang an zu fesseln und zum Nachdenken anzuregen.
Ein herausragendes Merkmal dieses Buches sind die zahlreichen persönlichen Geschichten und Erfahrungen, die Wittwer mit ihren Lesern teilt. Diese Anekdoten verleihen dem Buch eine authentische und intime Note, die den Leser dazu ermutigt, sich selbst in den beschriebenen Situationen wiederzufinden. Wittwer reflektiert ehrlich über ihre eigenen Unsicherheiten und Lernprozesse, was das Buch besonders nahbar und glaubwürdig macht.
Neben den theoretischen Ausführungen bietet "Sorry, aber ..." auch eine Fülle von praktischen Ratschlägen und Übungen, die den Lesern helfen, das ständige Entschuldigen abzulegen. Wittwer gibt konkrete Tipps, wie man in verschiedenen Lebensbereichen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder im Alltag – selbstbewusster auftreten kann. Diese Übungen sind leicht umsetzbar und bieten einen klaren Weg, um schrittweise Veränderungen herbeizuführen.
Ein zentrales Anliegen von Wittwer ist es, das Selbstbewusstsein und die Authentizität ihrer Leser zu stärken. Sie ermutigt dazu, die eigene Stimme zu finden und zu nutzen, ohne sich ständig für die eigenen Bedürfnisse und Meinungen entschuldigen zu müssen. Durch ihre einfühlsame und bestärkende Art schafft sie es, ein Gefühl der Ermächtigung zu vermitteln, das weit über das Lesen des Buches hinauswirkt.
"Sorry, aber ..." richtet sich an ein breites Publikum und bietet wertvolle Einsichten für Menschen aller Altersgruppen und Lebenssituationen. Ob jung oder alt, berufstätig oder in Ausbildung, jeder kann von den Ratschlägen und Geschichten in diesem Buch profitieren. Besonders Frauen werden sich in den beschriebenen Situationen und Herausforderungen wiederfinden und durch Wittwers Worte gestärkt fühlen.
"Sorry, aber ...: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen" von Tara-Louise Wittwer ist ein kraftvolles und inspirierendes Buch, das den Leser dazu ermutigt, das ständige Entschuldigen hinter sich zu lassen und ein selbstbewussteres und authentischeres Leben zu führen. Mit einer Mischung aus persönlichen Anekdoten, praktischen Ratschlägen und tiefgehenden Reflexionen bietet Wittwer eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Gewohnheiten hinterfragen und positive Veränderungen in ihrem Leben herbeiführen möchten. Dieses Buch ist nicht nur ein Leitfaden zur Selbstverbesserung, sondern auch ein Aufruf zur Selbstakzeptanz und zum Mut, die eigene Stimme zu erheben.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Empfehlenswert
Das Sachbuch „Sorry, aber ...“ wurde von Tara-Louise Wittwer geschrieben. Es ist im Knaur Verlag erschienen. Wittwer arbeitet als Autorin, Content Creatorin und Sinnfluencerin. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen „Zwischenmenschlichen …
Mehr
Empfehlenswert
Das Sachbuch „Sorry, aber ...“ wurde von Tara-Louise Wittwer geschrieben. Es ist im Knaur Verlag erschienen. Wittwer arbeitet als Autorin, Content Creatorin und Sinnfluencerin. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen „Zwischenmenschlichen Beziehungen“, „Das Leben als Frau in der heutigen Gesellschaft“, „Mental Health“ und „Feminismus“.
Die Zielgruppe des Buchs sind insbesondere Frauen, da sich viele von uns, mich eingeschlossen, ständig entschuldigen. Warum wir dieses tun, was die Geschichte damit zu tun hat und welche Wirkung das Entschuldigen in einem Beziehungsgefüge haben kann, erläutert die Autorin in ihrem Buch. Auch geht sie darauf ein, ob man sich wirklich entschuldigen kann oder nur um Entschuldigung bitten kann und was ist, wenn die Entschuldigung nicht angenommen wird. Weiterhin geht es um Entschuldigungen, die nur aus kapitalistischen Gründen erfolgen. Um das ganze anschaulich zu gestalten, nutzt Wittwer ihre Erfahrungen gerne als Beispiel. In diese kann man sich gut hineinversetzten und einige dieser Beispielsituationen hat Frau wahrscheinlich auch schon selbst erlebt.
Das ernste Thema wird von Wittwer mit angemessenem Humor unterhaltsam rübergebracht. Der Text lässt sich gut lesen und es werden schöne Vergleiche genutzt. Kritik an der Gesellschaft kommt ebenfalls nicht zu kurz, auch wenn manche davon über das eigentliche Thema des Entschuldigens hinaus geht.
Etwas gefehlt haben mir konkrete Lösungsvorschläge bzw. Übungen, wie ich es schaffe mich künftig weniger zu entschuldigen, auch wenn es mir bereits einiges gebracht hat, mich mit dem Thema und dem Hintergrund näher zu beschäftigen.
Das Buch gefällt mir sehr gut, auch wenn mir entsprechende Übungen/Lösungsvorschläge, sofern diese überhaupt für dieses Thema möglich sind, fehlen. Es hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht, wann ich mich wirklich entschuldigen möchte. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch handelt von einer Sache, die wir täglich vermutlich fast alle tun: uns entschuldigen. Wo liegt der historische Ursprung dafür? Warum entschuldigen wir uns? Kann man sich aktiv entschuldigen oder kann man nur um Entschuldigung bitten? Entschuldigen sich manche …
Mehr
Dieses Buch handelt von einer Sache, die wir täglich vermutlich fast alle tun: uns entschuldigen. Wo liegt der historische Ursprung dafür? Warum entschuldigen wir uns? Kann man sich aktiv entschuldigen oder kann man nur um Entschuldigung bitten? Entschuldigen sich manche Bevölkerungsgruppen (vor allem: Frauen) häufiger als andere? Diese und einige Themen mehr behandelt die Autorin Tara-Louise Wittwer in ihrem neuen Buch.
Auf die Autorin aufmerksam geworden bin ich durch ihren Content auf Social Media, in dem sie vor allem feministische Themen behandelt. Diesen Themenschwerpunkt findet man auch im Buch wieder und ich hatte viele Aha-Momente, ebenso wie Momente des Verstandenwerdens und der Wut.
Tara Wittwer analysiert und kritisiert den Stellenwert von Entschuldigungen sowohl im alltäglichen Leben als auch auf sozialen Medien - wobei ich wirklich viele Denkanstöße mitnehmen konnte. Besonders spannend fand dabei ich die Benennung von Mechanismen, die öffentlichen Entschuldigungen zugrunde liegen.
Viele Situationen kamen mir so alltäglich vor, dass ich noch nie aktiv darüber nachgedacht habe, wie absurd diese sind. Um ein Beispiel zu nennen: eine andere Person macht einen Fehler, und man (bzw. viel eher: frau) entschuldigt sich, um daraufhin den Fehler zu korrigieren. Auf solche vermeintlichen Kleinigkeiten und Angewohnheiten möchte ich nach dem lesen des Buches definitiv mehr achten und diese wenn möglich vermeiden.
Ebenso habe ich die Thematik, ob man sich aktiv entschuldigen kann oder nur um Entschuldigung bitten kann, als sehr augenöffnend wahrgenommen. Auch eine Erinnerung, dass es völlig legitim ist, eine Entschuldigung nicht anzunehmen findet hier Platz.
Neben den gelungenen (und feministischen) Aspekten des Buches möchte ich noch den Schreibstil erwähnen, der Emotionen (gute und schlechte) genauso wie Humor, aber vor allem den wirklich wichtigen Inhalt super transportiert hat.
Das Buch konnte mich definitiv zum nachdenken und reflektieren bezüglich meines eigenen Entschuldigungs-Verhaltens bringen und ich spreche eine große Empfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich bin ein absoluter Sachbuchfan und das letzte Buch von Tara-Louise Wittwer " Drama Queen" hatte mir ganz gut gefallen.
Deshalb war ich natürlich auf ihr neues Werk gespannt, obwohl das Thema mich selbst persönlich nicht so betrifft.
Super gefallen hat mir, dass die Autorin …
Mehr
Ich bin ein absoluter Sachbuchfan und das letzte Buch von Tara-Louise Wittwer " Drama Queen" hatte mir ganz gut gefallen.
Deshalb war ich natürlich auf ihr neues Werk gespannt, obwohl das Thema mich selbst persönlich nicht so betrifft.
Super gefallen hat mir, dass die Autorin die Rückmeldungen zu "Drama Queen" ernst genommen hat und diesmal ausführliche Quellenangaben hat. Sehr gut gefallen hat mir auch Taras ehrlicher, direkter und erfrischender Schreibstil.
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und spricht unangenehme Wahrheiten an (zum Beispiel wenn es um die Ausnützung von Müttern in unserer Gesellschaft geht) Tara scheint mit sich im Reinen und eine gute Lösung gefunden zu haben sich nicht mehr selbst immer wieder grundlos entschuldigen zu müssen.
Was mir aber deutlich gefehlt hat war die Anleitung und Tipps, wie wir als Leser und Leserinnen jetzt konkret an die Sache herangehen müssen.
Da sie das Thema ja sehr umfangreich durchleuchtet hätte ich mir zumindest ein Kapitel mit alltagstauglichen Tipps gewünscht und war etwas enttäuscht das da eigentlich gar nichts von ihr kam.
Bei dem spannenden Thema Nonpology habe ich gemerkt, dass ich mit den Beispielen aus der Welt der Promis nicht so viel anfangen kann und hätte mir lieber aktuelle Beispiele aus der Politik gewünscht (da gäbe es viele) weil ich da die Dringlichkeit einfach wichtiger einstufen würde. Aber das ist natürlich nur meine objektive Meinung.
Mein Fazit: das Buch war für mich kurzweilig und Tara bringt etliche feministische Überzeugungen ein, als Ratgeber zur Selbstanwendung fand ich es eher ungeeignet
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für