Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, mit Hilfe eines erörterten Beispiels entwicklungspsychologische Grundlagen und daraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis für das Kind mit sonderpädagogischen Bedarf zu untersuchen. In deutschen Schulen gibt es immer mehr Kinder mit (sonderpädagogischen) Förderbedarf. Zwischen 2009 und 2017 hat sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf verzweieinhalbfacht. Im gleichen Zeitraum ist der Anteil der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, mit Hilfe eines erörterten Beispiels entwicklungspsychologische Grundlagen und daraus abgeleitete Empfehlungen für die Praxis für das Kind mit sonderpädagogischen Bedarf zu untersuchen. In deutschen Schulen gibt es immer mehr Kinder mit (sonderpädagogischen) Förderbedarf. Zwischen 2009 und 2017 hat sich der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf verzweieinhalbfacht. Im gleichen Zeitraum ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die eine Förderschule besuchen, nur um 13% gesunken. Aktuell stagniert die Inklusion der Mädchen und Jungen aus Förderschulen sogar. Um die Heranwachsenden mit sonderpädagogischen Förderbedarf auf allgemeinen Schulen unterrichten zu können, braucht es ausgebildetes Personal, die die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit an der Schule unterstützen können. Die Arbeit von Schulpädagogen, Sonderpädagogen oder Ergotherapeuten sollte sich dabei immer auf theoriegestützte Erkenntnisse aus der Wissenschaft stützen. Vor allem die Entwicklungspsychologie bietet durch das Beobachten und Beschreiben von Verhalten und Erleben bei Kindern und Jugendlichen Erklärungsperspektiven und konkrete Hilfestellungen für sonderpädagogisches Personal an Schulen.