9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der Band enthält die drei Novellen "Die Adebare", "In der Heilanstalt" und "Sommernachtsträume". "Die Adebare" handelt vom Leben einer Pfarrersfamilie und der traurigen Erkrankung ihres Kindes, die zur Krise der ganzen Familie führt. Der Ich-Erzähler von "In der Heilanstalt" berichtet von seinen Erlebnissen in einer Heilanstalt für Nervenkranke, in die er sich als junger Arzt immer weiter einlebt, bis er sich in eine Insassin verliebt und seine tagebuchartigen Aufzeichnungen nun unvermittelt abbrechen - die von dritter Hand angehängten Ergänzungen bieten ein ganz anderes Bild der Geschehnisse…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.62MB
Produktbeschreibung
Der Band enthält die drei Novellen "Die Adebare", "In der Heilanstalt" und "Sommernachtsträume". "Die Adebare" handelt vom Leben einer Pfarrersfamilie und der traurigen Erkrankung ihres Kindes, die zur Krise der ganzen Familie führt. Der Ich-Erzähler von "In der Heilanstalt" berichtet von seinen Erlebnissen in einer Heilanstalt für Nervenkranke, in die er sich als junger Arzt immer weiter einlebt, bis er sich in eine Insassin verliebt und seine tagebuchartigen Aufzeichnungen nun unvermittelt abbrechen - die von dritter Hand angehängten Ergänzungen bieten ein ganz anderes Bild der Geschehnisse ... Die abschließende Titelnovelle "Sommernachtsträume" schließlich, eine heiter-wehmütige Liebesgeschichte, erzählt vom jungen Fräulein von Fehrbach und ihrem "kurzen Sommernachtstraum in Heidelberg, der schönste, den sie je geträumt". In allen drei Erzählungen erweist sich Arthur Brausewetter als ein großer deutscher Erzähler, der eine Wiederentdeckung lohnt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Artur Brausewetter (vollständiger Name Arthur Friedrich Leon Brausewetter; 1864-1946; Pseudonyme: Arthur Sewett, Friedrich Leoni) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. Artur Brausewetter studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Theologie an der Universität Berlin und der Universität Bonn. Später wurde er Pfarrer. Seit 1908 war er Archidiakon an der Oberpfarrkirche St. Marien in Danzig, wo er bis zur Vertreibung infolge des Zweiten Weltkriegs lebte. In den Jahren 1933 und 1934 wurde er von den Deutschen Christen im Danziger Landessynodalverband aus dem Amt gedrängt. Brausewetter war Mitarbeiter der Zeitungen "Der Tag" und "Tägliche Rundschau" und schrieb zahlreiche Romane, die hohe Auflagen erzielten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Sein Schauspiel "Ich bin Doktor Eckart" wurde 1944 in Weimar uraufgeführt. 1946 vollendete er seinen letzten Roman "Die höheren Mächte", der das Schicksal der Bewohner Ostdeutschlands von 1933 bis 1945 behandelt.