13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit gibt einen Überblick über den Sprachkontakt zwischen den Slowenen und den Kärntnern im österreichischen Bundesland Kärnten. Dabei wird vor allem auf drei Bereiche näher eingegangen: auf den geschichtlichen Hintergrund, die Folgen in sprachpolitischer Hinsicht und die Folgen in dialektaler Hinsicht. Im ersten Kapitel werden die Anfänge des Sprachkontaktes bis hin zur Unterzeichnung des Staatsvertrages…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit gibt einen Überblick über den Sprachkontakt zwischen den Slowenen und den Kärntnern im österreichischen Bundesland Kärnten. Dabei wird vor allem auf drei Bereiche näher eingegangen: auf den geschichtlichen Hintergrund, die Folgen in sprachpolitischer Hinsicht und die Folgen in dialektaler Hinsicht. Im ersten Kapitel werden die Anfänge des Sprachkontaktes bis hin zur Unterzeichnung des Staatsvertrages im Jahr 1955 illustriert. Darauf folgen die Folgen auf der sprachpolitischen Ebene, welche die Diskriminierung der Slowenen bei Volkszählungen, das bilinguale Schulwesen und den Ortstafelkonflikt näher veranschaulichen. Anschließend wird genauer auf die Folgen auf dialektaler Ebene eingegangen. Hier erfolgt eine Übersicht über die slowenischen Dialekte mit besonderem Bezug auf die slowenischen Dialekte, die in Kärnten gesprochen werden. Des Weiteren werden in diesem Kapitel einige Lehnwörter aus dem Slowenischen in den Kärntner Dialekten vorgestellt. Nicht exakt wird in dieser Proseminarbeit auf die einzelnen Untergruppierungen der Kärntner Slowenisch-Dialekte, wie beispielsweise auf den Jauntaler Dialekt, Bezug genommen, da zu wenig Literatur mit linguistischem Schwerpunkt vorhanden ist. Die Ergebnisse der Arbeit werden zum Abschluss im Fazit behandelt. Diese Proseminararbeit stützt sich hauptsächlich auf das Werk von Gero Fischer - Das Slowenische in Kärnten: Bedingungen der sprachlichen Sozialisation - Eine Studie zur Sprachenpolitik. Das Thema Slowenen in Kärnten wurde gewählt, da von meiner Seite ein persönlicher Bezug zu dieser Materie besteht. Aufgrund der Tatsache, dass ich in Kärnten aufgewachsen bin, entwickelte sich Neugierde und Interesse für dieses sprachpolitische Thema. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Erforschung auf dem Gebiet der einzelnen Kärntner Dialekte mit slowenischem Einfluss voranzutreiben und den Ausbau der Minderheitenrechte anzukurbeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.