9,49 €
Statt 9,90 €**
9,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,49 €
Statt 9,90 €**
9,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,90 €****
9,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,90 €****
9,49 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die von dem Techniker Winfried Dochow entwickelte Memon-Technologie ist eine unkonventionelle Technologie, d. h. die im Rahmen dieser Technologie verwendeten Geräte, memonizer genannt, nutzen ein para-physikalisches Wirkprinzip. Sie sind insbesondere darauf angelegt, Menschen vor Belastungen durch Elektrosmog u. Ä. zu schützen oder Wasser und biologische Systeme zu vitalisieren. Sie haben im vergangenen Jahrzehnt bereits eine beachtliche Verbreitung erreicht. In dem Buch wird ein Weg aufgezeigt, auf dem die Wechselwirkungen zwischen materiellen oder biologischen Systemen über die Wirkungspfade…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.19MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die von dem Techniker Winfried Dochow entwickelte Memon-Technologie ist eine unkonventionelle Technologie, d. h. die im Rahmen dieser Technologie verwendeten Geräte, memonizer genannt, nutzen ein para-physikalisches Wirkprinzip. Sie sind insbesondere darauf angelegt, Menschen vor Belastungen durch Elektrosmog u. Ä. zu schützen oder Wasser und biologische Systeme zu vitalisieren. Sie haben im vergangenen Jahrzehnt bereits eine beachtliche Verbreitung erreicht. In dem Buch wird ein Weg aufgezeigt, auf dem die Wechselwirkungen zwischen materiellen oder biologischen Systemen über die Wirkungspfade eines memonizers verlaufen. Dafür ist, da ein memonizer ein rein materielles Gerät ist, zunächst die Physik gefragt. Die etablierte Lehrbuchphysik vermag dies allerdings nicht allein zu leisten, da sich die Wirkungsübertragung weder durch elektromagnetische Felder noch durch Gravitation im gängigen Sinne vollzieht. Greift man jedoch zusätzlich zum anerkannten naturwissenschaftlichen Lehrbuchwissen auch auf so genanntes "unkonventionelles" Wissen zurück, so wird es möglich, ein - in erster Annäherung taugliches - Erklärungsmodell für die Funktions- und Wirkungsweise von memonizern zu entwerfen. Dies geschieht in der vorliegenden Schrift unter Rückgriff auf die "Einheitliche Feldtheorie" Burkhard Heims. ützung der Entwickler der Memon-Technologie, der Firma memon bionic instruments GmbH, drei Projekte durch, die Wege zum wissenschaftlichen Verständnis der Memon-Technologie aufzeigen und bahnen sollen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden nun als Bücher in der Schriftenreihe "Studien zum wissenschaftlichen Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise der Memon-Technologie" publiziert. Das vorliegende Buch ist der dritte dieser Bände. Band I gibt anhand von Beschreibungen und Erklärungsmodellen einen gerafften Überblick über die Wirkungsweise und die Wirkungspfade von Geräten der Memon-Technologie. Band II enthält die zusammenfassende Darstellung, Analyse und Einschätzung der wissenschaftlichen Qualität und Aussagekraft der wichtigsten, bis 2012 vorliegenden prä-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Untersuchungen zum Wirkungsverhalten von Geräten der Memon-Technologie. Band III zeigt einen möglichen Weg auf, das Funktionieren und Wirken der Memon-Technologie mithilfe von Rückgriffen auf konventionelles und unkonventionelles physikalisches Wissen - zumindest ansatzweise - zu erklären.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Arnim Bechmann, Jahrgang 1943, Studium der Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre in Göttingen (Dipl.-Math.) und Berlin (Dr. rer. pol.), Habilitation für Planungstheorie und Planungsmethodik an der TU Hannover. Professor für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsökonomie der TU Berlin (1979-99), Vorstandssprecher des Freiburger Öko-Instituts (1980-83), Gründer und Direktor des Zukunfts-Zentrums Barsinghausen (1985- 2008), Initiator des internetbasierten Wissenssystems "Orientierungsnetzwerk - Paradigmensprung" (seit 2007), Leitungs- und Beiratsfunktionen in diversen Wissenschaftsinstitutionen, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen, Beiträge in Rundfunk und Fernsehen. Arbeitsschwerpunkte: Systemanalyse und Systemplanung zum Umwelt- und Ressourcenmanagement, Entwicklung Computerbasierter Komplexitätsmanagement-Systeme sowie Konzept, Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten einer Nachmaterialistischen Naturwissenschaft.