15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Jugendhilfe und Subkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar „Jugendhilfe und Subkulturen“ standen 3 Begriffe im Vordergrund: Subkultur, Lebensweltorientierung und Sozialraumorientierung. Ich entschied mich zusammen mit einer anderen Studentin für das Referat über Subkultur. Dabei teilten wir das Referat in zwei Teile auf, wobei sich die andere Studentin mit den Theorien von Subkultur auseinander setzen wollte und ich ein Beispiel…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik), Veranstaltung: Jugendhilfe und Subkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar „Jugendhilfe und Subkulturen“ standen 3 Begriffe im Vordergrund: Subkultur, Lebensweltorientierung und Sozialraumorientierung. Ich entschied mich zusammen mit einer anderen Studentin für das Referat über Subkultur. Dabei teilten wir das Referat in zwei Teile auf, wobei sich die andere Studentin mit den Theorien von Subkultur auseinander setzen wollte und ich ein Beispiel für Subkultur, rechtsextremistische Skinheads, vorstellen sollte. Aus diesem Grund werde ich in der folgenden Ausarbeitung nur sehr kurz auf den Begriff der Subkultur eingehen und desweiteren die Skinheads, als ein Praxisbeispiel, thematisieren. Da ich mich auf die Gruppe der rechtsextremen Skinheads spezialisiere, werde ich im Folgenden auf den Begriff Rechtsextremismus eingehen und ihn versuchen, zu definieren. Anschließend werde ich die Skinheads von heute beschreiben, unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale dieser Subkultur. Dabei beschränke ich mich auf einige ausgewählte Besonderheiten, die mir als besonders interessant erscheinen. Ein weiteres Augenmerk gilt vor allem den Straftaten, die von rechtsextremistischen Skinheads begangen werden. Schon allein die Medien vermitteln uns ausschließlich das Bild von gewalttätigen und aggressiven Skinheads. Anhand des Verfassungsschutzberichtes vom Jahr 2000 werde ich diesen Aspekt näher beleuchten. Obwohl ich mich im Rahmen der Arbeit weniger mit der Theorie auseinander setzen wollte, wurde mir nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema bewußt, daß Theorie auch bei dieser Thematik eine wichtige Rolle spielt und unbedingt in eine Arbeit mit einfließen sollte. Es gibt viele verschiedene theoretische Ansätze, die das Phänomen von Rechtsextremismus untersuchen und nach Ursachen forschen. Aus der Vielzahl der Theorien habe ich eine ausgewählt, den sozialisationstheoretischen Ansatz von Heitmeyer, da ich diesen für einen besonders wichtigen Erklärungsansatz halte. Diese theoretischen Überlegungen sind Voraussetzung für pädagogische Interventionsmöglichkeiten, auf die ich mich im letzten Abschnitt meiner Arbeit konzentrieren möchte. Dabei werde ich mich auf die akzeptierende Jugendarbeit beschränken.