15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen, die bei Frauen und Männern allerdings unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Ziel dieser Arbeit ist die Berufssituation der deutschen Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren um eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Angehörigkeit zum weiblichen Geschlecht eine ungleiche Situation auf dem Arbeitsmarkt auslösen kann. Zuerst wird auf den Wandel der Arbeits- und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen, die bei Frauen und Männern allerdings unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Ziel dieser Arbeit ist die Berufssituation der deutschen Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren um eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Angehörigkeit zum weiblichen Geschlecht eine ungleiche Situation auf dem Arbeitsmarkt auslösen kann. Zuerst wird auf den Wandel der Arbeits- und Geschlechtsverhältnisse eingegangen und die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt werden aufgezeigt. Im Anschluss wird die Arbeitssituation der Frauen näher analysiert. Anhand von Statistiken und wissenschaftlicher Literatur wird die heutige Erwerbs- und Einkommenssituation der Frauen dargestellt. Weiterhin wird die Arbeitsmarktsegregation erläutert und die Lebensverläufe der Frauen und Männer verglichen, um die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werden die Perspektiven für die Frauen im Niedriglohnsektor erläutert. Weiterhin werden die Bedeutung der Vereinbarkeit der Familie und Beruf im Erwerbsleben der Frauen präsentiert. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst, um einen Blick auf die Situation der Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verschaffen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Studienrätin (StR) an einer westfälischen Berufsschule