13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar im Grundstudium: Das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: „25 Jahre Grüne Geschichte(n)“ - diesen Titel trägt die Festschrift, die Bündnis 90/Die Grünen anlässlich ihres fünfundzwanzigjährigen Parteibestehens in diesen Tagen für Mitglieder und Interessierte publiziert. Dieses Jubiläum gibt Anlass innezuhalten und die Geschichte der Partei und ihre Entwicklung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar im Grundstudium: Das politische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: „25 Jahre Grüne Geschichte(n)“ - diesen Titel trägt die Festschrift, die Bündnis 90/Die Grünen anlässlich ihres fünfundzwanzigjährigen Parteibestehens in diesen Tagen für Mitglieder und Interessierte publiziert. Dieses Jubiläum gibt Anlass innezuhalten und die Geschichte der Partei und ihre Entwicklung Revue passieren zu lassen. Die Grünen blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück, in der die Partei einen bedeutenden Wandel erlebt hat. Doch was ist von der einst so revolutionären „Anti-Parteien“ Partei und ihren ideologischen Grundwerten übrig geblieben? Welche Veränderungen mussten sie hinnehmen um sich als Partei zu etablieren und heute sogar als Regierungspartner Verantwortung übernehmen zu können? War diese Entwicklung ein notwendiger Prozess um mehrheitsfähig und damit ein fester Bestandteil der deutschen Parteienlandschaft zu werden? Oder muss dieser Wandel als Abkehr von den ursprünglichen Ideologien und damit als Entfremdung von der Parteibasis gewertet werden? Diese Abhandlung wird sich nicht auf eine deskriptive Darstellung des Wandels der Grünen beschränken. Ziel ist es vielmehr die Veränderung der Grünen aus Sicht der Mitglieder und Anhänger sowie der deutschen Wählerschaft zu betrachten. Denn die Entwicklung der Grünen verlief nicht isoliert vom politischen und gesellschaftlichen Geschehen. Im Gegenteil, die Veränderungen in programmatischer und parteistruktureller Hinsicht stellten das Vertrauen der Mitglieder und Wähler oft auf die Probe. Und auch die Positionierung in der deutschen Parteienlandschaft war für diese zunächst unerfahrene impulsive Partei eine schwierige Aufgabe. Betrachtet man also die Entwicklung der Partei unter den genannten Gesichtspunkten, so lässt sich verstehen, weshalb die Grünen schon manche für andere unkonventionell und unprofessionell anmutenden Diskussionen geführt und sich mit einigen politisch notwendigen Entscheidungen so schwer getan haben. Nur wer den pazifistischen Hintergrund der Grünen kennt, kann verstehen, weshalb sie der Afghanistan Einsatz der Bundeswehr 2001 vor die Zerreißprobe stellte. So soll die folgende Darstellung des Wandels der Grünen in fünfundzwanzig Jahren Parteigeschichte auch Orientierungshilfe sein Entscheidungsprozesse der Grünen auf diesem Hintergrund besser nachvollziehen zu können. [...]