9,99 €
Statt 14,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 14,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein früher Text von David Foster Wallace über das Wesen einer subversiven Musikrichtung - des Rap David Foster Wallaces Betrachtungen über den Rap basieren zunächst auf persönlichen Erfahrungen - er kannte den Besitzer eines unabhängigen Rap-Labels und beschreibt das Umfeld, in dem dieser subversive Musikstil entstanden ist - das urbane Getto, in diesem Fall in North Dorchester, Boston. Drogen, Armut und Ausgrenzung beherrschen das Lebensgefühl, das im Rap ein Ventil findet.Ein großer Teil des Buchs widmet sich der Bewertung des Rap - z.B. anhand einer literarischen und historischen Analyse,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.19MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein früher Text von David Foster Wallace über das Wesen einer subversiven Musikrichtung - des Rap David Foster Wallaces Betrachtungen über den Rap basieren zunächst auf persönlichen Erfahrungen - er kannte den Besitzer eines unabhängigen Rap-Labels und beschreibt das Umfeld, in dem dieser subversive Musikstil entstanden ist - das urbane Getto, in diesem Fall in North Dorchester, Boston. Drogen, Armut und Ausgrenzung beherrschen das Lebensgefühl, das im Rap ein Ventil findet.Ein großer Teil des Buchs widmet sich der Bewertung des Rap - z.B. anhand einer literarischen und historischen Analyse, die die Musik in den Kontext der mündlichen Überlieferung Afrikas stellt. David Foster Wallace und sein Co-Autor Mark Costello, der eine angehender Romanautor, der andere erfolgreicher Anwalt, zeigen sich als Kenner der politischen, musikalischen und künstlerischen Dimension einer neuen Art von Musik, die zugleich der amerikanischen Lyrik neue Impulse gab.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
David Foster Wallace, 1962 geboren, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Literatur. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Unendlicher Spaß«, »Kurze Interviews mit fiesen Männern«, »Der Besen im System« und »Der bleiche König«. David Foster Wallace starb am 12. September 2008. Mark Costello hat bisher zwei Romane veröffentlicht, von denen Big If auf der Shortlist des National Book Awards stand. Er lebt in New York City. Ulrich Blumenbach, geboren 1964 in Hannover und aufgewachsen in Lüneburg, hat Anglistik und Germanistik in Münster, Sheffield und Berlin studiert und arbeitet seit 1993 als literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen sowie als Gelegenheitslektor und -kritiker. Maria Hummitzsch, geboren 1982, studierte in Leipzig, Lissabon und Florianópolis Übersetzung, Psychologie und Afrikanistik. Sie übersetzt aus dem Englischen und Portugiesischen, u. a. Beatriz Bracher, Shani Boianjiu und David Garnett.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.11.2014

Neue Taschenbücher
Wo die Musik spielt
und was davon zu berichten ist
Rap war mal subversiv. Rap war auch mal irgendwie gefährlich. Für „zwei intellektuelle weiße Spacken aus gutem Hause“ war er sogar hochpolitisch. Als David Foster Wallace sich mit Mark Costello Ende der Achtziger ein Apartment in Boston teilte, war Rap mit Gruppen wie N. W. A. schon lange in den Charts und transportierte trotzdem noch glaubwürdig die Schrecken der „Sozialprojekt- und Ghettohöllen“, aus denen er emporgestiegen war. Diese oft gezwungenen Sprechreime zu postmodernem Frankenstein-Sampling, erstellt mit „dem schwarzen Deutschtum seiner ganzen digitalen Bearbeitungs- und Playbackmaschinerie“, übte auf die beiden Collegeboys eine schreckliche Faszination aus, gleich „einem Erdbeben, einer Epiklese oder Prophezeiung.“ Subversiv war nicht nur diese Musik, die da mit Gewalt aus den Ghettos drängte, sondern auch die Haltung dieser beiden – der eine schon im Berufsleben, der andere graduate student in Harvard –, denn Rap finden sie „scheißinteressant“ und „von nützlicher Anstößigkeit“. Nur noch gefährlicher als diese Rapper selbst, die endlich mal „den Heavy-Metal-Rockern die Pickelärsche versohlen“, ist es nämlich, diese Anti-Musik mit Begriffen wie „Kekulé-Loop“, dem theoretischen Rüstzeug der Humanities -Studenten und Vergleichen mit Barockmusik adeln zu wollen. Straight Outta Boston: „Signifying Rappers“ ist eigentlich ein Costello-Remix der wilden Texte, die Wallace zusammenschrieb, als er sich 1989 in den heruntergekommenen Vierteln Bostons herumtrieb und wartete, dass in Cambridge, auf der anderen Seite des Flusses, das Semester losging. Mark Costello versah das Buch im letzten Jahr mit einem neuen Vorwort über den Text und die Arbeit daran. „Es gibt ganz schmucke Absätze, die von
A bis Z nur aus Sätzen bestehen, die sich auf subtile Weise widersprechen.“ Das liest sich wie ein rasantes Sample aus politischem Flugblatt und Philosophie-Hausarbeit. Von der Kleidung und der Technik der Rapper bis zum zynischen Kommerz und der „Angstlust“ des weißen Publikums. Scheißinteressant.
  NICOLAS FREUND
David Foster Wallace & Mark Costello : Signifying Rappers. A. d. Engl. von Ulrich Blumenbach und Maria Hummitzsch. KiWi, Köln 2014. 240 Seiten, 12,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
» Signifying Rappers liest sich wie ein rasantes Sample aus politischem Flugblatt und Philosophie-Hausarbeit. [...] Scheißinteressant.« Süddeutsche Zeitung 201411