13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Nibelungenlied1 ist seit seiner Wiederentdeckung Mitte des achtzehnten Jahrhunderts immer wieder ideologisch Instrumentalisiert worden. Diente es Anfang des 19. Jahrhunderts zur Befriedigung patriotischer Affekte, so half es nach der gescheiterten Revolution 1848 dem Bürgertum seine Ohnmacht gegenüber dem Staat zu kompensieren, während es unter dem Nationalsozialismus zur Stütze eines blinden Gefolgschaftskultes…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Nibelungenlied1 ist seit seiner Wiederentdeckung Mitte des achtzehnten Jahrhunderts immer wieder ideologisch Instrumentalisiert worden. Diente es Anfang des 19. Jahrhunderts zur Befriedigung patriotischer Affekte, so half es nach der gescheiterten Revolution 1848 dem Bürgertum seine Ohnmacht gegenüber dem Staat zu kompensieren, während es unter dem Nationalsozialismus zur Stütze eines blinden Gefolgschaftskultes verwertet wurde.2 Auch die neuere Forschung schrak nicht davor zurück, diesen Text zum Beweis ihrer Ideen zu berufen und stilisierte beispielsweise Brünhild zur Zeugin eines untergegangenen Matriarchats3. Selbstverständlich ist es nicht unproblematisch, Verbindungen zwischen literarischer Fiktion und der Realität herstellen zu wollen, mir wird es in dieser Arbeit jedoch um ein Phänomen gehen, das sehr wohl einen (leider noch immer aktuellen) Wirklichkeitsbezug aufweist: Karin Stuchly stellt fest, dass "sexuelle Gewalt [...] nicht sexuellen Zwecken, sondern der Artikulation von Gewalt und auch der Herrschaft über eine Frau [dient]."4 Der Begriff sexuelle Gewalt meint: "alle Formen sexueller Bedrohung, Übergriffe, Einmischung und Ausbeutung sowie [...] Belastungen ohne physische Schädigungen[,] oder Penetration"5. *** *** *** 1Die folgende Ausgabe wird von mir verwendet: Das Nibelungenlied 1. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hrg. v. Brackert, Helmut. 27. Auflage. Frankfurt a. M. 2001. 2 ebd., S. 2. 3 Classen, Albrecht: The Defeat of the Matriarch Brünhild in the Nibelungenlied. With Some Thoughts on Matriarchy as Evinced in Literary Texts. In: "Waz sider da geschah". American- German Studies on the Nibelungenlied. Text and Reception. Hrsg. v. Werner Wunderlich und Ulrich Müller. Göppingen 1992, S. 89- 110. 4 Stuchly, Karin: Frauen auf der Flucht. Das psychische, physische und soziale Befinden von weiblichen Flüchtlingen infolge von Flucht, Vertreibung und den Lebensbedingungen im Asylland. http://www.zebra.or.at/doc/frauen-flucht/sexuelle-gewalt.htm (Zugangsdatum: 02.04.03). 5 UNHCR: Sexuelle Gewalt gegen Flüchtlinge. Richtlinien zur Vorbeugung und Reaktion. Bonn 1997, Seite 1.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.