Nicht lieferbar
Selbstverteidigung am Hindukusch? Die Haltung der deutschen, überregionalen Presse zum Afghanistankrieg 2001 (eBook, PDF) - Klofta, Jasmin
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gliedert sich in folgende Teile: 1. Ein theoretisches Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Medien in Bezug auf Öffentlichkeit in Deutschland. (S. 13-28) 2. In einem Kontext-Kapitel werden die wichtigsten Ereignisse genannt, ihre Interpretation durch die US-Regierung und die erschwerten Bedingungen der Medien durch direkte und indirekte Zensur. (S. 29-52) 3. In einem…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gliedert sich in folgende Teile: 1. Ein theoretisches Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Medien in Bezug auf Öffentlichkeit in Deutschland. (S. 13-28) 2. In einem Kontext-Kapitel werden die wichtigsten Ereignisse genannt, ihre Interpretation durch die US-Regierung und die erschwerten Bedingungen der Medien durch direkte und indirekte Zensur. (S. 29-52) 3. In einem Methodik-Kapitel wird das erarbeitete Analyse-Tool erklärt, eine qualitative Herangehensweise mit einer anschließenden quantitativen Auszählung. (S. 53-61) 4. In einem weiteren Kapitel werden Ergebnisse der Vorstudie vorgestellt. Es wurde ausgewertet, welche Argumente im Bundestag genannt wurden, welche Parteien welche Muster angewandt haben (S. 62-90) 5. In einem Hintergrundkapitel geht es um Deutschlands wirtschafts- und geopolitischen Interessen in Afghanistan und dem sicherheitspolitischen Wandel Deutschlands seit 1990 (S. 91-108) 6. In einem Kapitel werden dann die Ergebnisse der Hauptstudie vorgestellt, welche Argumente in den Zeitungen genannt wurden, wie sie sich von denen im Bundestag unterscheiden und wie sie politisch einzuordnen sind. (S. 109-153) 7. Die Zusammenfassung führt die Ergebnisse der Studien mit den Hintergründen auf den theoretischen Rahmen zurück und bewertet die Rolle der Medien in Bezug auf Öffentlichkeit zum Zeitpunkt des Afghanistankrieges. (S. 154-162) 8. Literaturverzeichnis und Anhang (S. 163-196)