12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2.0, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführende Sätze Theorien thematisieren Prozesse, die Person in Lage versetzen, Ziele über Zeit und über wechselnde situative Kontexte hinweg zu verfolgen Regulation à Modulation von Gedanken, Affekten, Verhalten u. Aufmerksamkeit mit Hilfe spezieller psychologischer Mechanismen Wann?: wenn routinierte Handlungen behindert werden; Zielrichtung des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2.0, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführende Sätze Theorien thematisieren Prozesse, die Person in Lage versetzen, Ziele über Zeit und über wechselnde situative Kontexte hinweg zu verfolgen Regulation à Modulation von Gedanken, Affekten, Verhalten u. Aufmerksamkeit mit Hilfe spezieller psychologischer Mechanismen Wann?: wenn routinierte Handlungen behindert werden; Zielrichtung des Handelns auf andere Weise ins Bewusstsein geholt wird Durch solche Anlässe: Regulation von unwillkürlichen, nicht bewussten Prozessen à willkürliche Steuerung Die meisten Theorien der SR: Steuerung d. Handelns = Prozess des Feedbacks Aus dem Wissen um (Zwischen-) Ergebnisse und Ungleichgewicht aus Vergleich mit internen Standards werden Handlungen hin auf Ziele orientiert Demnach: Ziele à Funktion von Referenzwerten oder Vgl.standards deshalb kann man die Theorie nach Locke & Latham auch unter der Theorie der SR subsumieren Lockes Ansatz thematisiert jedoch fremdgesetzte Ziele und Rückmeldungen über Grad der Zielerreichung Demgegenüber geht es im Folgenden um intrapersonale Prozesse Bislang belegt: Ziele beeinflussen Richtung, Ausdauer und Anstrengung Ansätze der SR: wie im Detail einzelne Handlungsschritte von der Person gesteuert werden