36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Hamburg (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Lehrer des Deutschen sollte nichts lehren, was die Schüler selbst aus sich finden können. Nichts befördert das rechte Lernen und die Lust zum Lernen mehr, als dieses Selbstfindenlassen der Schüler, und in keinem Lehrfache ist das leichter zu haben als im deutschen Unterrichte." (Hildebrand 1890:21, in Funk 1993: 138) Da das selbstentdeckend-forschende Lernen sich aus dem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.19MB
Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Universität Hamburg (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Lehrer des Deutschen sollte nichts lehren, was die Schüler selbst aus sich finden können. Nichts befördert das rechte Lernen und die Lust zum Lernen mehr, als dieses Selbstfindenlassen der Schüler, und in keinem Lehrfache ist das leichter zu haben als im deutschen Unterrichte." (Hildebrand 1890:21, in Funk 1993: 138) Da das selbstentdeckend-forschende Lernen sich aus dem Lehr- und Lernbereich autonomes Lernen entwickelte, werden zu Beginn diverse Aspekte und Gründe für den Einsatz der Lernerautonomie im Sprachunterricht erläutert. Im Anschluss gehe ich auf die selbstentdeckend-forschende Lernmethode, ihre historische Herleitung und Begriffsdefinition sowie den aktuellen Forschungsstand und die Umsetzung dieser Methode im Sprachunterricht ein. Dann wird das selbstentdeckend-forschende Lernen als Methode des autonomen Lernens im Deutschförderunterricht vorgestellt, wobei auf das "Interkulturelle Schülerseminar" eingegangen wird, in dessen Rahmen dieses Pilotprojekt durchgeführt wurde. Da es sich dabei um bilinguale deutsch-türkische Probanden handelt, wird die Grammatik sowohl des Deutschen als auch des Türkischen kontrastiv präsentiert, um mögliche Transfers erklären zu können. In diesem Teil werden auch die Probanden und deren Deutschkenntnisse vor der Untersuchung vorgestellt. Es folgen die Begriffsklärung des Sprachforscherbuches und seine Aufgabentypen, wobei die Aufgabenbeispiele sowohl nach dem Schulcurriculum der 5. Klasse als auch gemäß den Schülerinteressen dargestellt werden. Dabei werden nicht nur die kognitiven Leistungen der Probanden, sondern auch die Motivation und deren Auswirkung auf die Unterrichtsleistung der Probanden betrachtet. Danach werden der Untersuchungsgegenstand und die qualitativ-quantitative Forschungsmethodik vorgestellt, wobei die Hypothesen, Ergebnisse und die Rückmeldungen der Lehrer zu dem Sprachforscherbuch dargelegt werden. Anschließend werden die möglichen Implikationen für den Deutschförderunterricht erläutert, die sich aus den Vor- und Nachteilen dieser Arbeit im Rahmen des durchgeführten Pilotprojekts ergeben haben. Zum Schluss folgen einige Verbesserungsvorschläge für eine effektivere Arbeit mit dem Sprachforscherbuch. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und gibt einen Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten des Sprachforscherbuches.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.