Nicht lieferbar
Schulische Prüfungsangst (eBook, ePUB) - Bormann, Janine
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Der ängstliche Schüler, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst vor wichtigen Prüfungen kennt jeder von uns. Nur wenige Schüler sind frei von Prüfungsangst. Tagtäglich müssen Schüler Leistungen erbringen, die durch Tests, Klausuren oder mündlichen Abfragungen ermittelt werden. Diese starke Stressbelastung kann bei Schülern zur Verweigerung der Prüfung, zu emotionalen Problemen bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen führen. Aufgrund der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Der ängstliche Schüler, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst vor wichtigen Prüfungen kennt jeder von uns. Nur wenige Schüler sind frei von Prüfungsangst. Tagtäglich müssen Schüler Leistungen erbringen, die durch Tests, Klausuren oder mündlichen Abfragungen ermittelt werden. Diese starke Stressbelastung kann bei Schülern zur Verweigerung der Prüfung, zu emotionalen Problemen bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen führen. Aufgrund der schwerwiegenden Folgen ist es daher umso wichtiger, dass Lehrer den Schülern diese Angst nehmen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich im Kern mit der Prüfungsangst und deren effektiven Bewältigungsstrategien. Es wird im Folgenden den Fragen nachgegangen, wie sich Prüfungsangst äußert, wie sie entsteht, welche Ursachen dahinter stecken und vor allem welche Konsequenzen sich für die Schule und insbesondere für den Lehrer aus dem Wissenstand daraus ergeben, um Unterricht und Bewertungssituationen angstfreier zu gestalten. Darüber hinaus werden wesentliche Strategien zur Angstbewältigung aus Schülersicht aufgezeigt. Im ersten Teil der Arbeit wird Prüfungsangst im Allgemeinen näher betrachtet. Zunächst wird als Einstieg der Begriff "Prüfungsangst" in den verschiedenen Angstarten eingeordnet und definiert, um dann die Symptome und Merkmale der Prüfungsangst aufzuzeigen. Daran anschließend werden zwei verschiedene kognitive Erklärungsansätze von Jacobs und Schwarzer vorgestellt. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass nicht auf alle Theorien der Prüfungsangst eingehen kann, da es sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Abschließend werden die Folgen von Prüfungsangst aufgezeigt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die möglichen Ursachen der Angst analysiert. Da ich als zukünftiger Lehrer in der Sekundarstufe I unterrichten möchte, wird sich die Ursachenanalyse sowie die daran anschließenden schulischen Präventions- und Interventionsmaßnahmen ausschließlich für Schüler der Sekundarstufe I (von der 7 bis zur 10 Klasse) beziehen. Im dritten Teil der Arbeit werden wesentliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt. Es werden sowohl nähere Ausführungen zum Lehrerverhalten, dem Unterricht und zur Leistungsbewertung gemacht als auch Lern- und Arbeitstechniken sowie Entspannungstechniken für den Schüler aufgezeigt. Zur Literatur- und Quellenlage ist anzumerken, dass es für die Thematik "Angst" ein breites Spektrum an Literatur gibt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.