15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Wien (Germanistik II), Veranstaltung: Diskursgeschichte feministischer Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Darstellung und einer Kritik des feministischen Diskurses von der Befreiung durch und in der Literatur sollen zwei Beispiele von DDR-Frauenliteratur in Bezug auf diesen Diskurs der 70er Jahre untersucht werden. Es scheint dabei vielleicht befremdlich, daß die theoretischen Grundlage zwei Texte aus der BRD, bzw. aus den USA sind, die konkreten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Wien (Germanistik II), Veranstaltung: Diskursgeschichte feministischer Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Darstellung und einer Kritik des feministischen Diskurses von der Befreiung durch und in der Literatur sollen zwei Beispiele von DDR-Frauenliteratur in Bezug auf diesen Diskurs der 70er Jahre untersucht werden. Es scheint dabei vielleicht befremdlich, daß die theoretischen Grundlage zwei Texte aus der BRD, bzw. aus den USA sind, die konkreten Rezeptionen jedoch aus der DDR. Ich bin jedoch der Meinung, daß der feministische Diskurs "Das private ist politisch" in der Literatur in den 1970er Jahren nicht an nationalen Grenzen Halt machte.2 Obwohl es in der DDR kaum theoretische Auseinandersetzungen (oder ihre schriftliche Fixierung) über die Thematik "weibliches Schreiben" gibt, hat doch die politische und ökonomische Veränderung innerhalb Europas und Nordamerikas diskursbildend auf die deutschsprachigen Künstlerinnen beiderseits der Elbe Einfluß gehabt. Inwieweit sich diese feministischen Ideen bei den Frauen der DDR und ihrer Literatur niederschlugen oder sich verwandelten, daß soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Astrid Henning arbeitet an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte zu "migrantischen Sprechakten im deutschsprachigen Rap". Sie unterrichtet als freie Lehrbeauftragte an den Universitäten Oldenburg und Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Identitätsforschung, Migrations- und Exilliteratur sowie Popkultur.