13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schnee-Vegetation-Interaktionen - ein landschaftsprägendes Zusammenspiel in arktisch-alpinen Räumen? Doch wie tragend ist die Rolle des Schnees in Bezug auf die vorherrschende Flora der schneegeprägten Gebiete? Auf den folgenden Seiten setzten wir uns mit dieser Fragestellung genauer auseinander und fokussieren uns hierbei auf die polaren und subpolaren Zonen der Erde. Die grundlegenden Abläufe unterscheiden sich nicht signifikant und sind…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schnee-Vegetation-Interaktionen - ein landschaftsprägendes Zusammenspiel in arktisch-alpinen Räumen? Doch wie tragend ist die Rolle des Schnees in Bezug auf die vorherrschende Flora der schneegeprägten Gebiete? Auf den folgenden Seiten setzten wir uns mit dieser Fragestellung genauer auseinander und fokussieren uns hierbei auf die polaren und subpolaren Zonen der Erde. Die grundlegenden Abläufe unterscheiden sich nicht signifikant und sind somit auch auf anderweitig schneegeprägte Räume übertragbar sind, wie die borealen und alpinen Gebiete. Besonders werden hierbei tundrische Räume hervorgehoben, die als die am stärksten von Schnee geprägten Gebiete überhaupt gelten Zunächst wird auf die geographische Lage der bezuggenommenen Räume, sowie deren allgemeine Kennzeichen eingegangen. Im weiteren Verlauf wird sowohl die Vegetationsdiversität, als auch deren Herkunft näher thematisiert. Um die pflanzlichen Anpassungen an den lebensfeindlichen Raum zu verdeutlichen, haben wir uns tiefgründiger mit den Überlebensstrategien, die sich in vegetativ, generativ und physiognomisch unterteilen lassen, befasst. Aufbauend auf diesem Grundwissen werden anschließend die generellen Prozesse und Funktionen der Schnee-Vegetations-Interaktionen beschrieben und analysiert. Nicht unmaßgebliche Einflüsse auf das Schnee-Pflanzen-Zusammenspiel müssen hierbei auch dem menschlichen Eingriff und Handeln zugeteilt werden. Abschließend fassen wir unsere Ergebnisse und gewonnen Erkenntnisse zusammen und nehmen Bezug auf die eingangsgestellte Fragestellung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.