98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
98,00 €
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
98,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie artikuliert sich das Lokale und das Nationale in vermeintlich globalen Medienformaten? Und wie erleben Redakteurinnen und Redakteure diesen Prozess? Julia Person macht das abstrakte Phänomen der redaktionellen Lokalisierung greifbar und klärt, ob und wie Lokalisierung und Glokalisierung grenzüberschreitender Medienprodukte empirisch messbar sind. Strategien und Praktiken der redaktionellen Lokalisierung auf der Ebene von Medieninhalt und Medienproduktion demonstriert sie anhand russischsprachiger Ausgaben internationaler Hochglanzmagazine. Interviews mit Expertinnen und Experten sowie eine…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 8.09MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie artikuliert sich das Lokale und das Nationale in vermeintlich globalen Medienformaten? Und wie erleben Redakteurinnen und Redakteure diesen Prozess? Julia Person macht das abstrakte Phänomen der redaktionellen Lokalisierung greifbar und klärt, ob und wie Lokalisierung und Glokalisierung grenzüberschreitender Medienprodukte empirisch messbar sind. Strategien und Praktiken der redaktionellen Lokalisierung auf der Ebene von Medieninhalt und Medienproduktion demonstriert sie anhand russischsprachiger Ausgaben internationaler Hochglanzmagazine. Interviews mit Expertinnen und Experten sowie eine zeitgeschichtliche Kontextualisierung ergänzen die Medieninhaltsanalyse. In der Zusammenschau zeigen sich die große Bedeutung lokalisierter Inhalte und die geschickte Integration nationaler Referenzen in den Medientexten. Die Studie liefert zudem wertvolle Erkenntnisse über die aufstrebende Hochglanzbranche im postsowjetischen Russland ab Mitte der 1990er bis in die 2010er Jahre. Julia Person wurde 1984 in Moskau geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Sie hat Slavistik und Germanistik an der Universität Potsdam sowie Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Nach dem Magisterstudium begann sie ihre berufliche Laufbahn im Bereich der Medienbeobachtung und Medienübersetzung. 2023 hat sie an der Universität Erfurt im Fach Kommunikationswissenschaft promoviert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julia Person wurde 1984 in Moskau geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Sie hat Slavistik und Germanistik an der Universität Potsdam sowie Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Nach dem Magisterstudium begann sie ihre berufliche Laufbahn im Bereich der Medienbeobachtung und Medienübersetzung. 2023 hat sie an der Universität Erfurt im Fach Kommunikationswissenschaft promoviert.