13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der russischen obszönen Sprache in Sorokins "Led". Zuerst soll ein Überblick über die Geschichte und die Herkunft des "russkij mat" gegeben werden. Dann wird über den "mat" in russischer Gesellschaft und seine Verwendung gesprochen. Die Forschung dieser Lexik im Westen und in Russland wird vorgestellt. Danach versucht der Autor eine allgemeine Unterteilung der obszönen Lexik.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.19MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der russischen obszönen Sprache in Sorokins "Led". Zuerst soll ein Überblick über die Geschichte und die Herkunft des "russkij mat" gegeben werden. Dann wird über den "mat" in russischer Gesellschaft und seine Verwendung gesprochen. Die Forschung dieser Lexik im Westen und in Russland wird vorgestellt. Danach versucht der Autor eine allgemeine Unterteilung der obszönen Lexik. Schließlich kommt man auf den wichtigsten Punkt, wo der Unterschied zwischen der russischen und der deutschen obszönen Lexik, somit zwischen der russischen und der deutschen Sprachkultur veranschaulicht wird. Dazu werden konkrete Textstellen aus Vladimir Sorokins "Led" im Original und in deutscher Übersetzung im Ausdruck verglichen. Es soll untersucht werden, ob es Unterschiede im Ausdruck gibt und wenn ja, wie groß fallen diese aus. Gibt die deutsche Übersetzung die ganze Bedeutung des Originals wieder oder werden ,schlimme Wörter' verschönert beziehungsweise gemildert?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.