Nicht lieferbar
Russische Musen - Lilja Brik und Elsa Triolet (eBook, ePUB) - Levina, Olga
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Die weis(s)e Frau: Mütter - Musen - Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Ursprung der Kreativität und Ideenwelt des Geistes beschäftigt die Menschen bereits Jahrtausende lang. Seit der Antike gelten Musen als göttliche Inspirationsquelle für Künstler. Die ursprüngliche antike Vorstellung bestand darin, dass Ideen nicht selbst entwickelt, sondern von Musen von außen eingegeben werden. Nach einer Bedeutungsänderung in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.31MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Slavische Philologie), Veranstaltung: Die weis(s)e Frau: Mütter - Musen - Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Ursprung der Kreativität und Ideenwelt des Geistes beschäftigt die Menschen bereits Jahrtausende lang. Seit der Antike gelten Musen als göttliche Inspirationsquelle für Künstler. Die ursprüngliche antike Vorstellung bestand darin, dass Ideen nicht selbst entwickelt, sondern von Musen von außen eingegeben werden. Nach einer Bedeutungsänderung in der Neuzeit wurden auch Personen aus Fleisch und Blut als Musen bezeichnet. Meist waren dies Freundinnen von Künstlern, vereinzelt aber auch Männer. Sie inspirierten die Künstler durch ihren Charakter und Ausstrahlung, meist jedoch kombiniert mit einer erotischen Beziehung. Einige dieser als Musen wirkenden Frauen sind in die Geschichte eingegangen, so beispielsweise die russischen Musen Anna Achmatova, Olga Picasso, Louise von Salomé, Gala Dalí, Dina Vierny sowie Lilja Brik und Elza Triolet. Einleitend sollen die Schicksale dieser bedeutenden Frauen umrissen werden. Dabei wird besonders auf ihre inspirierende Rolle eingegangen. Erwähnung finden außerdem die Künstler, für die die Musen eine entscheidende Rolle gespielt haben. Daraufhin wird Elza und Lilja Jur'evna Kagans Leben näher betrachtet, da diese beiden Frauen im Mittelpunkt der folgenden Analyse stehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden ihre Beziehungen zu den sie umgebenden Männern geschildert. Exemplifiziert werden diese an einer Reihe der für sie verfassten poetischen Werke. Abgesehen davon sollen diese musischen Beziehungen anhand von zwei konkreten literarischen Werken veranschaulicht werden. Besonderes Augenmerk fällt dabei auf Viktor sklovskijs "Zoo, oder Briefe nicht über die Liebe" und Vladimir Majakovskijs "Liebesbriefe an Lilja" aus den Jahren 1917 bis 1930 mit Zeichnungen des Autors. Dabei wird kurz auf den Inhalt der Werke und in "Zoo, oder Briefe nicht über die Liebe" auf den vierten, siebten, achten, neunten, zwölften, vier-, fünf- und siebzehnten, zwanzigsten, zwei- und dreiundzwanzigsten sowie auf den sechsundzwanzigsten Brief eingegangen. In "Liebesbriefe an Lilja" werden Brief Nummer sieben, fünfzehn, zweiundzwanzig, siebenunddreißig sowie siebenundsechzig, näher betrachtet. Um den Bezug zwischen sklovskij und Elza besser erklären zu können und vor allem die Gründe zu verstehen, die hinter der Schaffung poetischer Texte stehen, sollen Schopenhauers Thesen über die Kunst als 'Quietiv des Willens' herangezogen werden...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Olga Levina schreibt Theater-, Film-, Musik-, Literatur- und Ausstellungskritiken. Sie studierte slavische Philologie, Komparatistik und Philosophie an der LMU München und promoviert zum Thema "Der Autor als Werk ¿ Neuer Journalismus in Russland".