9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Mynonas Grotesken verbinden das Heitere und Ernste, das Komische und das Grausige, das Tiefsinninge und Banale in paradoxem, humoristisch-ironischem Spiel. Schrankenlose Fantasie verbindet sich mit scharfer, spöttischer Zeitkritik. Die Sammlung enthält 37 Grotesken, die fünf Büchern entnommen sind, den wichtigsten Buchveröffentlichungen Mynonas aus den Jahren 1913 bis 1928, u.a. "Rosa, die schöne Schutzmannsfrau", "Goethe spricht in den Phonographen", "Gebratenes Sphinxfleisch", "Faust lacht sich ins Fäustchen".

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.04MB
Produktbeschreibung
Mynonas Grotesken verbinden das Heitere und Ernste, das Komische und das Grausige, das Tiefsinninge und Banale in paradoxem, humoristisch-ironischem Spiel. Schrankenlose Fantasie verbindet sich mit scharfer, spöttischer Zeitkritik. Die Sammlung enthält 37 Grotesken, die fünf Büchern entnommen sind, den wichtigsten Buchveröffentlichungen Mynonas aus den Jahren 1913 bis 1928, u.a. "Rosa, die schöne Schutzmannsfrau", "Goethe spricht in den Phonographen", "Gebratenes Sphinxfleisch", "Faust lacht sich ins Fäustchen".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Salomo Friedlaender/Mynona (1871-1946), deutscher Philosoph und Schriftsteller, studierte zunächst in München und Berlin Medizin und Zahnmedizin, seit 1896 Philosophie. Nach seiner endgültigen Übersiedlung nach Berlin 1906 schreibt er unter dem Pseudonym "Mynona" Gedichte und Grotesken, die in den expressionistischen Zeitschriften "Der Sturm" und "Die Aktion" veröffentlicht werden. Er verkehrt mit bedeutenden Zeitgenossen, u. a. mit Martin Buber, Alfred Kubin, Gustav Landauer, Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Herwarth Walden, Raoul Hausmann und Paul Scheerbart. Neben seiner literarischen Tätigkeit widmet er sich einer eigenwilligen Philosophie in Nachfolge Nietzsches und des Neukantianers Ernst Marcus. 1918 erscheint sein philosophisches Hauptwerk "Schöpferische Indifferenz". 1933 flieht er aus Berlin und lebt in Paris unter größten materiellen Entbehrungen und in der dauernden Gefahr einer Deportation aufgrund seiner jüdischen Herkunft. 1946 stirbt er 75-jährig in Paris, wo er auf Armenkosten begraben wird.