Nicht lieferbar
Robustes, galvanisch getrenntes, DC-fähiges Strommessprinzip auf der Basis kreisförmig angeordneter Magnetfeldsensoren (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

In dieser Arbeit wird ein innovatives robustes und galvanisch getrenntes Strommessprinzip dargestellt, das DC-fähig und für den Einsatz im industriellen Bereich angedacht ist. Es beruht auf der Diskretisierung des Ampère’schen Gesetzes durch eine endliche Anzahl von Magnetfeldsensoren. Es wird ein Überblick über die am Markt vorhanden Strommessprinzip gegeben. Darauffolgend wird das grundlegende Prinzip theoretisch und experimentell näher untersucht und erläutert. Dazu werden die wesentlichen Einflüsse auf den Strommessfehler durch eine analytische und numerische Berechnung ermittelt und durch…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 20.61MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wird ein innovatives robustes und galvanisch getrenntes Strommessprinzip dargestellt, das DC-fähig und für den Einsatz im industriellen Bereich angedacht ist. Es beruht auf der Diskretisierung des Ampère’schen Gesetzes durch eine endliche Anzahl von Magnetfeldsensoren. Es wird ein Überblick über die am Markt vorhanden Strommessprinzip gegeben. Darauffolgend wird das grundlegende Prinzip theoretisch und experimentell näher untersucht und erläutert. Dazu werden die wesentlichen Einflüsse auf den Strommessfehler durch eine analytische und numerische Berechnung ermittelt und durch Messungen an verschiedenen Laboraufbauten experimentell verifiziert. Es erfolgt eine Evaluation der Einflüsse auf den Strommessfehler durch ein Fremdfeld, durch die Position des Leiters und durch eine vom Rundleiter abweichende Leitergeometrie. Darüber hinaus wird auf die sich aus der Digitalisierung ergebende Möglichkeiten eingegangen. Exemplarisch wird dies anhand der Methode zur Bereichsumschaltung dargelegt. Bei dieser wird in optimaler Weise zwischen den beiden Magnetfeldsensortechnologien gewechselt, sodass eine Strommessfehlerreduktion über einen großen Strommessbereich realisiert wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Alexander Itzke ist in Kappeln, Deutschland geboren. An der Fachhochschule Kiel in Kiel, Deutschland, hat er seinen B.Eng. und M.Eng Abschlüsse in den Jahren 2014 und 2016 gemacht. Seinen Dr. Grad hat er im Bereich Elektrotechnik gemacht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen, Deutschland in Zusammenarbeit mit der Siemens AG In Erlangen, Deutschland. Sein Forschungsgebiet liegt in der magnetfeldbasierten Strommesstechnik. Dies beinhalten die Messung durch Hall oder Fluxgate Sensoren und die damit zusammenhängende Signalbearbeitung. Der Focus lag bei DC-fähige industriellen Strommesstechniken.