15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mediävistik: Rituale als Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Alltag begegnen uns immer wieder Rituale. So vollzieht manch Einer das morgendliche Aufstehen als Ritual, jemand Anderes führt in der Ausübung seiner Religion immer wiederkehrende Rituale durch. Doch nicht nur in der Gegenwart werden Rituale vollzogen, sondern auch in historischen Berichten kann man immer wieder von rituellen Handlungen lesen. So unter…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mediävistik: Rituale als Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Alltag begegnen uns immer wieder Rituale. So vollzieht manch Einer das morgendliche Aufstehen als Ritual, jemand Anderes führt in der Ausübung seiner Religion immer wiederkehrende Rituale durch. Doch nicht nur in der Gegenwart werden Rituale vollzogen, sondern auch in historischen Berichten kann man immer wieder von rituellen Handlungen lesen. So unter anderem in der „Magdeburger Schöppenchronik“, einem bedeutenden Werk zur Magdeburger Stadtgeschichte. Diese Arbeit widmet sich einem besonderen Ritual aus dieser Schrift, dem Fronleichnamsfest des Jahres 1451. Um eine genaue Analyse und ein vollständiges Verständnis des Rituals zu gewährleisten, wird zunächst der geschichtliche Hintergrund erläutert. Dafür werden die wichtigen Ereignisse der Weltgeschichte des 15. Jahrhunderts dargestellt und daraufhin wichtige Geschehnisse der Magdeburger Stadtgeschichte dieses Zeitraums erläutert. Anschließend wird das Ritual in einer Quellenanalyse interpretiert und beschrieben. Weitere umfangreiche Kapitel widmen sich speziell dem Ritual. So werden zunächst der mittelnieder-deutsche Text sowie eine hochdeutsche Übertragung dargestellt. Darauf aufbauend wird die Handlung als Ritual bestimmt und die Figurenkonstellation aufgezeigt. Weiterhin wird die Normalform des Rituals mit seiner modernen Ausführung verglichen sowie dessen Beschreibung in der „Magdeburger Schöppenchronik“ dargestellt. Abschließend werden die Funktionen des Rituals untersucht und die Literarisierung erläutert. Somit kann eine umfangreiche Analyse gewährleistet und die in der „Magdeburger Schöppenchronik“ beschriebene Fronleichnamsprozession von 1451 umfassend erläutert werden.
Autorenporträt
2006 Abitur Note 1,5 2006-2007 Zivildienst in Israel 2008-2010 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Studium Bachelor of Arts "Kulturwissenschaften" Hauptfach Germanistik, Nebenfach Philosophie Note 1,5 2010-2012 Friedrich-Schiller-Universität Jena Studium Master of Arts "Literatur - Kunst - Kultur" Schwerpunkte Literaturwissenschaft und Geschichte Note 1,8 2012 - Studium Master of Arts "Mittelalterliche ...