Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Alternativer Risikotransfer, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturkatastrophen haben in den vergangenen Jahren, auch durch die Einwirkungen des Klimawandels, stetig zugenommen. Somit hat das Risk Management von Naturkatastrophen, insbesondere für Erst- und Rückversicherungsgesellschaften, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel der Seminararbeit ist es, Instrumente des alternativen Risikotransfers zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen darzustellen.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Alternativer Risikotransfer, Sprache: Deutsch, Abstract: Naturkatastrophen haben in den vergangenen Jahren, auch durch die Einwirkungen des Klimawandels, stetig zugenommen. Somit hat das Risk Management von Naturkatastrophen, insbesondere für Erst- und Rückversicherungsgesellschaften, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel der Seminararbeit ist es, Instrumente des alternativen Risikotransfers zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen darzustellen. Hierbei wird insbesondere auf die Position von Erstversicherungsgesellschaften eingegangen. Zudem soll untersucht werden, in wieweit die Instrumente eine Alternative zur klassischen Rückversicherung in Bezug auf die Rückdeckung von Risiken aus Naturkatastrophen sein können. Hierzu wird zunächst eine Abgrenzung des Begriffs Naturkatastrophe vorgenommen. Im Anschluss daran wird dargestellt, welche Entwicklungen der Anzahl und Schadenhöhen von Naturkatastrophen in den vergangenen Jahren stattgefunden haben. Im dritten Abschnitt wird zunächst auf die klassische Rückversicherung in Bezug auf die Rückdeckung von durch Naturkatastrophen hervorgerufenen Schäden eingegangen. Hierbei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Probleme sich durch die klassische Rückversicherung ergeben können. Anschließend werden mit den PCS- und GCCI-Optionen sowie CAT-Bonds drei Instrumente des alternativen Risikotransfers zur Absicherung von Risiken aus Naturkatastrophen ausführlich dargestellt. Durch Beispiele wird die Funktionsweise dieser Instrumente verdeutlicht. Zudem wird auf die Unterschiede zur klassischen Rückversicherung sowie die Vor- und Nachteile bei der Anwendung dieser Instrumente eingegangen. Im Anschluss wird kurz auf weitere Instrumente des alternativen Risikotransfers eingegangen, bevor im letzten Abschnitt eine Schlussbetrachtung vorgenommen wird.